Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

326 
vor: A ui st e ti oder Ouuestet im J. 794, nun Astet bei J. 1); Pap- 
steti 796 2), jetzt Pfaffstett an der Matig südlich von Matighofen; dann 
Pooh 797, Buch in der nämlichen Pfarre; Triupah 803, Treubach bei 
Altheim; Gurtina 805, nun Gurten genannt 3); S ca r d i ng a 806 4) im 
Rotahgau, nun Schärding am Inn; Maticha 823, eine königliche, später 
herzogliche Pfalz, nun Matighofen genannt; 813 Helphauua, Helfau bei 
Utendorf; Antesana 823, Antiesenhofen; Ransdorf auch Rantesdorf, 
nun Ranshofen am Inn 829, 831 u. s. w. 3); Muning (nebst Matacova 
und Rantesdorf) 885 6), nun Mining; Scalah 888 7), Schälchen bei Ma- 
tighofen; Veltkirchen 888 8), nördlich von Michaelbeuern; die Kirche 
zu Rantesdorf, 898 von König Arnulf erbauet 9), 903 erscheinen Pram, 
Polling, Hohinhart (Hennhart), )llthaim, Osterunaha (Oster¬ 
nach) u. s. w. 10), 913 soll Mauerkirchen entstanden seyn; 955 die Filiale 
Zell bei Riedau und die Pfarre Ru rippe (Raab), von der jene getrennt 
wurde11); 963 — 976 Pirchinuank, nun Perwang, welches an Salz¬ 
burg kam12); 1007 MatugHof (Matighofen) 13); um 1110 eine Kapelle 
zu St. Lambrechten; 1025 machte die Königin Kunigunde mit der Herrschaft 
Ranshofen, mit Hohenburg (Hochburg), Ostermiething und Feldkirchen einen 
Tausch mir dem Bisthume Freising gegen Besitzungen desselben auf dem Weit- 
hart14), 1039 erscheint Metemnaha (Metmach) 15). 1067 in der Stif¬ 
tungsurkunde von St. Nikola zu Passau: Die Kirchen Eberiswank (Eber¬ 
schwang); Sciltarin (Schildern); Aspacht); 1084 die Burg Reichers- 
berg, welche damals in ein Stift verwandelt wurde, und in der Urkunde dar¬ 
über kommen vor: Scartenberg, Ellenbach, Rurippe, Juvenbach, Uuanen- 
-------  
1) Chron. lunaeL. p. 25, 27. 
2) Mon. boic. 28, 1. Theil, 2. Abthl. p. 56. Odalschalk tradidit, quae in loco phapf- 
steti habuit und p. 59. Jahr 796: in loco, qui dicitur papsteti super fluvio m.aticha. 
3) Chron. lun. p. 29, 31, 33. 
4) Mon. boic. 28, 1. Th., 2. Abth. p. 24. 
Chron. lun. p. 44, 57, 69» 71, 72- 
b) Mon. boic. 31. I. p. 116, 25. August apud Weibelingen. Urkunde K. Karl des Dicken. 
7) Juvav. II. 108. 
8) L. c. 108. 
Mon, boic. 28, p. 122, Jahr 898, 17. Octob, Regensburg. 
10) Mon. boic. 31, I. p. 169. Urkunde Konigs Ludwig des Kindes, Jahr 903, 12. August 
Otinga. 
11) Chron. lun. p. 98. 
12) Juv. II. p. 192. 
13) Mon. boic. 28. II. p. 369. 
14) Meichelbeck hist. frising. II. 219. 
15) Mon. boic. 29, I. pag. 50. Urkunde vom 1. Mai 1039. 
16) Mon. boic. 28, II. pag. 213.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.