Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

15 
Sollten auch manche dieser Namen nicht keltischen Ursprunges seyn, 
der überhaupt schwer zu erweisen ist, so gibt es doch andere, die gewiß solche 
sind, vorzüglich Namen von Orten und Städten, welche zwar erst zur Zeit der 
Römerherrschaft in diesen Gegenden erwähnt werden, aber schon früher bestan¬ 
den; denn Städte von ihnen erbaut erhielten römische Namen; finden wir nun 
ganz fremdartige, so find es ohne Zweifel ältere aus der Keltenzeit; und sollten 
sie auch erst unter den Römern erbauet worden seyn, so beweiset doch der Name 
das einstige Daseyn keltischer Bewohner, die aber nicht erst zur Zeit der Römer 
hier eingewandert sind, sondern schon früher ansässig waren. So wie anderswo 
viele keltische Ortsnamen bekannt sind, die sich gewöhnlich auf aeum, dunnm, 
durum, magus, briga, ape, ane, ate, anis u. s. f. endigen (wie z. B. 
Abodiacum, Arenacum, Tolbiacum, Albiniacum, Cannabiacum, Bojo- 
durum, Brunodunum, Stiriate, Gabromagus), so ist dies auch in unserm 
Lande ob der Enns der Fall; da erscheint in jenen Zeiten Lauriacum (Lorch 
bei Enns), Stannacum bei Engelhartszell, Blaboriciacum (Ans- 
felden), wenn es nicht dasselbe ist wie Lauriacum; Mar in i ane, Ovilabis 
(bei Wels), Tergolape bei Schwanenstadt), Ernolatia (wahrschein¬ 
lich bei Spital am Pyrn), Vetomanis (Pettenbach), Tarnantone 
(Mondsee?) und wahrscheinlich selbst Lenti a (Linz), wo ein ähnliches Len- 
tudum bei Ptolemäus1) im obern Pannonien erwähnt wird, wohl ein Ort 
von Kelten, die ja auch in Pannonien wohnten. 
Die Römer führten Kolonien nach Lauriacum und Ovilabis, und 
dies geschah gewöhnlich bei ihnen in schon bestehende größere Orte. End¬ 
lich erscheinen auch auf sehr alten Denksteinen und ausgegrabenen Vasen offen¬ 
bar keltische Namen, z. B. in einer Inschrift bei Enns, selbst mit dem Beisatze 
Noricus, und auf zwei zu Linz aufgefundenen Vasen, die ohne Zweifel kelti¬ 
schen Namen der Töpfer Op ras und Biturix. 
Manche wollten auch den Namen Haus ruck oder Hausruck-Wald von 
den alten Ruguskern, Schwanenstadt (das in den ältesten Urkunden 
unter dem Namen Suanse erscheint) von den Suaneten und Kalheim 
(eine Pfarre im Hausruckkreise) von den Kalukonen herleiten, welche hier 
ansässig gewesen wären und unter den besiegten Völkern im großen Tropaeurn Al- 
pium, dem K. Augustus zu Ehren einst in Ligurien errichtet, aufgeführt werden 2). 
-------  
Namen Anisa (Enns), Oenus (Inn), Iskala (Ischel) u. s. w. von den Rhätiern ab — 
auf alle Fälle sind es vorrömische Namen. 
1) Ptolem. edit. opera Pertii 1618. Amstelodami lib. 2. c. 16. pag. 63. Civitates Pannoniae 
superioris : Lentudum etc. 
2) Pliriii hist. Hat. Parisiis 1685, lib. III. c. 20. pag. 378, Vindelieofum gentes quatuor: Con- 
suanetes, Rucinates, Licates, Catenates, Ambisontes, Rügusei, Suanetes, Calucones, 
Brixentes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.