Volltext: Geschichte des Landes ob der Enns. Erster Band (Erster Band 1846)

141 
ist nicht von den Aposteln selbst gestiftet, sie war nicht die Mutterkirche von 
Pannonien, und offenbar falsch ist es, daß den Provinzen Pannoniens und ihren 
Bischöfen bis zu den Zeiten der Avaren kein anderer als Erzbischof vorgestanden 
sey, als Jener von Lorch; was waren denn Anernius zu Sirmium und Jene 
von Theffalonicha? 
Was endlich die Bulle Benedikts VII. vom J. 974 be¬ 
trifft, so hat Filz die Unechtheit derselben weitläufig bewiesen 1). Und es wird 
in derselben höchstens gesagt, daß zu des Papstes Symmachus Zeit Lorch eine 
Metropolis gewesen sey, mit Bezug auf die vorgebliche Bulle desselben; nur 
aus dieser und einigen Märtyrergeschichten (von denen doch, erwiesenermaßen, 
so wenige die vollkommene Wahrheit berichten) wird dann der Schluß ge¬ 
macht auf Lorch, als uralte Metropole und sieben Bisthümer unter 
ihr2), als die älteste Kirche in Pannonien und erste Metropolis. Es sind 
in dieser Butte keine neuen giltigen Dokumente als Beweise angeführt, vielmehr 
wird nur gesagt: man hält sie ihr2), 3). 
Auffallend sind auch in allen diesen Bullen und Schreiben die geographi¬ 
schen Angaben und Bestinunungen; Symmachus spricht von Lauriacum und 
dessen Sprengel in Pannonien; Eugen II. von demselben in den Provinzen 
Pannoniens oder (sie) Mösiens, die doch immer verschieden waren, 
von den Gegenden Hunniens und Mährens; Benedikt VII. vom unteren 
Pannonien und M'ösien, von dem Avarien und Mähren Provinzen sind!! 
Er läßt das obere Pannonien ganz aus, dem doch Lorch am nächsten lag. 
Wie ungenau, schwankend, sich widersprechend in Ansehung ganzer Länder 
sind diese sonderbaren Angaben, wie wenig war den Verfassern dieser Bullen 
und Schreiben die feste Ein (Heilung jener Länder aus den alten Zeiten 
bekannt, wann hat jemals eine solche Statt gefunden? Sie widerspricht der 
altrömischen und selbst der gleichzeitigen Benennung und Ekntheilung. 
In Rom hätte man es wohl besser gewußt und von dem Sprengel der Lorcher- 
Metropolis genauer gesprochen; in diesen unterschobenen Bullen herrschen offen¬ 
bar nur die verworrenen Begriffe und Vorstellungen ihrer Zeit in Ansehung des 
Alterthums. Und auf alle Fälle —selbst wenn sie echt seyn sollten —geht 
deutlich hervor, daß ihre Verfasser eine genaue Äenntniß jener alten Zeit nicht 
hatten, daß man also auch nichts Bestimmtes und Gewisses darauf bauen könne, 
und überhaupt sind sie — jene des Symmachus ausgenommen — viel zu jung. 
-------  
1) Filz l. c. letztes Wort über Rupert's Zeitalter, S. 87 89. 
2) Es heißt: in quantum tam exinde, quam etiam de passionibus martyrum colligere 
p o s s u m u s. 
3) Primitiva esse creditur.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.