Volltext: Zur Geschichte der oberösterreichischen Mundarten

Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
Aufgabe der Arbeit und Ergebnisse.7— 9 
Literaturangaben und Abkürzungen. 10 
Quellen. 11 
Zu den Quellen. 12 
Längenbezeichnung und Quantität der Vokale (§§ 1 — 2).13—39 
A. Vokalismus der Tonsilben (§§ 3—29).13—39 
I. Kürzen (§ 3—12).13—23 
§ 3. Mhd. a. — § 4. Der geschlossene Umlaut von mhd. a.— 
§ 5. Der offene Umlaut von mhd. a. — § 6. Mhd. ë — 
§ 7. Mhd. i. —- § 8. Mhd. o. — § 9. Umlaut von mhd. o. — 
§ 10. Mhd. u. — § II. Umlaut von mhd. u. — § 12. Unter¬ 
bleiben des Umlautes von mhd. u. 
II. Längen (§§ 13—20).24—31 
§ 13. Mhd. â — § 14. Umlaut von mhd. â. — § 15. 
Mhd. ê — § 16. Mhd. î. — §17. Mhd. ô. — § 18. Umlaut 
von mhd. ô. — § 19. Mhd. û. — § 20. Umlaut von mhd. û. 
III. Diphthonge (§§ 21—29).32—39 
§ 21. Mhd. ou. — § 22. Umlaut von mhd. ou. — § 23. 
Mhd. ei. — § 24. Mhd. iu. — § 25. Umlaut von mhd. iu. — 
§ 26. Mhd. ie. — § 27. Mhd. uo. — § 28. Umlaut von mhd. 
uo (üe). — § 29. ai als Kontraktionsprodukt. 
B. Vokalismus der unbetonten Silben (§§ 30—36).40—43 
§ 30. Das Präfix ge-. — § 31. Vokale in Bildungssilben. — § 32. 
Apokope. — § 33. Überschüssiges e. — § 34. Alte Vollvokale. — 
§ 35. Synkope. — § 36. Zerdehnung. — § 37. Sekundärvokale. 
C. Konsonantismus (§§ 38—54).44—56 
I. Zahnlaute (§§ 38—45).44—49 
§ 38. Germ. d. — § 39. Germ. p>. — § 40. Germ. t. — 
§ 41. Mhd. s. — § 42. Germ. sk. — § 43. Germ. n. — § 44. 
Germ. 1. — § 45. Germ. r.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.