Volltext: Die Lebensbeschreibung Severins als kulturgeschichtliche Quelle (2 ; 1903)

36 
die die Wasser überfluteten, sobald sie aus den Ufern traten“ 1 ). Wir 
haben hier augenscheinlich einen Pfahlbau vor uns, einen Abkömmling 
jener vorgeschichtlichen Ansiedelungen, die in der Schweiz, aber auch 
in Oberösterreich, Kärnten, Krain und auf der schwäbisch-bayrischen 
Hochebene nachgewiesen sind und die einst Kelten gebaut hatten. 
Gerade an der oberen und mittleren Donau hat ja vermutlich das älteste 
Verbreitungsgebiet der Kelten gelegen 1 2 ) und wenn die Bewohner von 
Quintanis ihre Kirche in dem Fluß errichteten, so mag das eine Nach 
ahmung alten Keltenbrauches gewesen sein, vielleicht ist auch ein alter 
noch vorhandener keltischer Pfahlbau zur Kirche um gewandelt worden. 
Denn irgendwelchen praktischen Zweck, wie ihn jene vorgeschichtlichen 
Erbauer mit ihren Wohnungen verfolgten (Schutz und Zuflucht vor 
Feinden und wilden Tieren), kann man dieser Art des Kirchenbaus nicht 
zuerkennen. Ganz im Gegenteil, Zeiten des Hochwassers gefährdeten 
immer aufs neue den Bau und die gottesdienstlichen Veranstaltungen, 
denen er geweiht war 3 ). 
Allerdings gibt es mehrfach Sagen und Berichte, die in Verbindung 
mit Kirchen des Wassers Erwähnung tun: entweder läßt sich dieses 
selbst plötzlich in Heiligtümern sehen, oder aber es befinden sich in 
Kirchen Wasserlöcher und Brunnen 4 ). Vielleicht waren das die natür 
lichen Taufbecken, und vielleicht sollte auch in Quintanis die Anlagö 
der Kirche über dem Wasser eine leichte und bequeme Beschaffung 
1 ) Cap. 15,1: ecclesiam etiam loci eius mansores extra muros ex lignis habuere constructam, 
quae pendula extensione porrecta defixis in altum stipitibus sustentabatur et furculis, cui ad 
vicem soli tabularum erat levigata coniunctio, quam, quotiens ripas excessisset, aqua super- 
fluens occupabat (p. 26, 18). 
2 ) Yergl. Strabo VII 2, 2 und VII 3, 2. 
3 ) Die Stellen cap. 15, 3: ad aquam fluminis venerandae crucis expresso signaculo dixit: 
,,non te sinit dominus meus Jesus Christus hoc signum crucis excedere“ (p. 27, 1) und 
cap. 15, 4: ex illo tempore fluvius ita spatiis ecclesiae erat inferius, ut numquam sancti patibuli 
signaculum prorsus excederet sind mit die ältesten Angaben von übernatürlicher Kraft 
des Kreuzeszeichens, die ich kenne. Denn die von Hauck, Kirchengeschichte Deutsch 
lands 1898 I 2 199 Anm. 7 wiedergegebene Notiz des Fortunatus, Vita Albini 11, 30: ,,sanctae 
crucis medicamentum“ ist bedeutend später. 
4 ) S. Felix Liebrecht, Art. „Seewasser in Tempeln“ in Pfeiffers Germania 1888 XXXIII 
177 —179. Mit Berufung auf Rochholz, Schweizersagen aus dem Aargau I 29 Nr. 16, 
J. G. Kohl, Augsburger Allg. Ztg. 1851 Nr. 254 und Baring-Gould, The Silver-Store collected 
from mediaeval Christian and Jewish Mines. London 1868 p. 107 sq.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.