Volltext: Archäologie der Kunst. Atlas [6, Atlas] (Atlas / 1897)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. 
13 
10. Marmorstatue eines Athleten, Nachbildung des Dory- 
phoros des Polyklet (Neapel) [S. 598]. — Ebda. 
11. Desgl., Nachbildung des Diadumenos des Polyklet 
(Brit. Mus.) [S. 598]. — Ebda. 
12. Desgl., Nachbildung des Diskobol des Myron (früher 
in Rom, Pal. Lanzelotti) [S. 599]. — Ebda. 
13a. Verwundete Amazone; nach der Statue des Polyklet? 
oder Kresilas? [Furtwängler] (Kapitol) [S. 604].— 
Ebda. 
13b. Verwundete Amazone von Petworth-House [S. 604] — 
Journal of hcllenic studies. 
14. Münze mit dem Apollon Pythoktonos, nach der 
Gruppe des Pythagoras? [S. 600]. — Overbeck, 
Kunstmythologie. 
15a. Dornauszieher, Bronzestatue (eines jugendlichen Läu¬ 
fers?) auf dem Kapitol [S. 603]. — Heliogravure 
Ray et. 
15b. Feueranblasender Knabe, nach Lykios? (Neapel) 
[S. 603]. — Rhein. Museum. 
16. Büste des Perikles, wohl nach Kresilas (Vatikan) 
[S. 600]. — Photogr. Bruckmann. 
Tafel VIIIc. Die erste hellenisierende Periode: 
Erringung der Freiheit (525—445 v. Chr.). 3. Skulp¬ 
turen vom Zeustempel in Olympia. 
1. Westgiebel des Zeustempels nach Treu's Restauration 
[S. 606]: Der Kampf zwischen Lapithen und 
Kentauren bei der Hochzeit des Lapithenkönigs 
Peirithoos und der Deidameia. In der Mitte 
Apollo, zu seiner Rechten Peirithoos, zur Linken 
der attische Heros Theseus als Hauptkämpfer 
gegen die Kentauren, welche in trunkener Be¬ 
sinnungslosigkeit Frauen und Knaben ihrer Gast¬ 
freunde ergriffen haben, um sie zu entführen. 
Der Kampf setzt sich links und rechts in wei¬ 
teren Gruppen fort. — Archäologische Zeitung. 
2. Ostgiebel des Zeustempels, ebenfalls nach Treu's Restau¬ 
ration [S. 606]: Oinomaos, König von Pisa, und 
Pelops sind im Begriff, die verhängnisvolle Wettfahrt 
um des ersteren Tochter anzutreten. In der Mitte 
Zeus. Zur Rechten Oinomaos und seine Gattin 
Sterope, daneben das Viergespann, vor welchem der 
Wagenlenker Myrtilos in kauernder Stellung sich 
befindet. Links vor Zeus harren Pelops undHippo- 
dameia mit ihrem Gespann der Abfahrt. Unter 
den Nebenpersonen werden die Eckfiguren als 
Flussgottheiten des Landes (rechts Kladeos, links 
Alpheios) gedeutet. — Archäologische Zeitung. 
3ab. Erhaltene Fragmente der Mittelgruppen der beiden 
Giebelfelder, in der von Treu abweichenden An¬ 
ordnung von Laloux und Monceaux. — Colli- 
gnon, Hist, de la sculpt, grecque I. 
4. Statue des Apollon vom Westgiebel [S. 606]. — 
Olympia IV. 
5. Kopf des Peirithoos vom Westgiebel. — Ebda. 
6. Statue der Sterope vom Ostgiebel. — Ebda. 
7. Sitzender Greis vom Ostgiebel. — Ebda. 
8. Flussgott Kladeos vom Ostgiebel. — Ebda. 
Tafel VHId. Die erste hellenisierende Periode: 
Erringung der Freiheit (525—445 v. Chr.). 4. Tempei¬ 
metop en und sonstige Reliefs. 
ia—b. Metopen vom „Heraion" in Selinunt (Palermo): 
a. Hera und Zeus. b. Bestrafung des Aktaion 
durch Artemis [S. 614]. — Photogr. Bruckmann. 
2a—b. Metopen vom Zeustempel in Olympia: a. Herakles 
den kretischen Stier ins Joch spannend (Louvre); 
b. Herakles trägt, von Athena unterstützt, das 
Himmelsgewölbe, bis Atlas mit den Äpfeln der 
Hesperiden zurückkehrt (Olympia) [S. 614]. — 
Olympia IV. 
3. Fragment eines Friesreliefs von der Akropolis (Athen): 
Göttin (?), ihren Wagen besteigend [S. 614]. — 
Photogr. Bruckmann. 
4. Löwenrelief von Akanthos (Louvre) [S. 614]. — Ebda. 
5. Athenarelief von der Akropolis (Athen): Die Göttin 
auf den Speer gelehnt, zu ihrem Altar sich nei¬ 
gend [S. 619]. — Photogr. Bruckmann. 
6. Artemisrelief von Argos (Athen) [S. 614]. — Photogr. 
Bruckmann. 
Tafel VHIe. Die erste hellenisierende Periode: 
Erringung der Freiheit (525—445 v. Chr.). 
5. Grabreliefs. 
1. Grabstele eines athenischen Ritters mit Namen Aristion, 
von Aristokles (Athen) [S. 612 f.]. — Photogr. 
Bruckmann. 
2. Fragment von einem attischen Grabstein, zwei Frauen 
darstellend (Athen) [S. 613]. — Conze, Attische 
Grabreliefs. 
3. Grabstele der Mynno (Athen) [S. 613]. — Ebda. 
4a—b. Zwei Grabstelen sitzender Frauen aus Athen: a. der 
Samierin Tito; b. der Artemisia (Athen) [S. 613]. 
— Ebda. 
5. Attisches Grabrelief eines Jünglings mit einem Diskus 
(Athen) [S. 613]. — Ebda. 
6. Grabstele eines Greises, der mit seinem Hunde spielt, 
von dem Naxier Alxenor aus Orchomenos (Athen) 
[S. 613]. — Photogr. Bruckmann. 
7 a—c. ( Drei Grabstelen aus Larissa in Thessalien [S. 613]: 
a. der Polyxenaia; b. des Vekedamos; c. eines 
jungen Mannes mit einem Hasen und einem 
Apfel in den Händen (Athen). — Athenische 
Mitteilungen. 
8. Grabrelief zweier Frauen, aus Pharsalos (Louvre) [S. 613]. 
— Photogr. Bruckmann. 
9. Grabstein der Philis, aus Thasos (Louvre) [S. 613]. 
— Ebda. 
Tafel Vlllf. Die erste hellenisierende Periode: 
Erringung der Freiheit (525—445 v. Chr.). 6. Die 
attische Vasenmalerei in der Zeit des strengen rot- 
figurigen Stils. 
ia. Attische Alabaster-Grablekythos mit mehrfarbiger Ma¬ 
lerei (Berlin) [S. 615]. — Furtwängler, Samm¬ 
lung Sab our off. 
it>. Mehrfarbige Malerei auf weissem Grund, von einer 
Schale aus Kamiros: Aphrodite von einem Schwan 
durch die Lüfte getragen (Brit. Mus.) [S. 616]. 
Salzmann, Kamiros. 
1 c. Fragment von der weissgrundigen Orpheusschale (Athen) 
[S. 616]. — Jour?ial of hellenic studies, 1888. 
id—e. Malereien zweier Grablekythoi (Athen): d. Be¬ 
stattung einer Leiche durch Hypnos und Thana- 
tos; e. Die Barke des Charon und Seele einer 
Frau [S. 616]. — Dumont et Chaplain, La ce- 
ramique de la Grece propre. 
2 a—c. Innenbilder dreier rotfiguriger Schalen des Euphro- 
nios: a. Jüngling einen Hasen erjagend, mit der 
Lieblingsinschrift Aeayqog Kalog\ b. Flötenspieler 
und Tänzer (Sammlung Branteghem, Brüssel) 
[S. 617]. — Hartwig, Die griech. Meister schalen 
in der Blütezeit des strengen rotfig. Stils; c. von 
der Theseusschale: Theseus empfängt auf dem 
Meeresgrunde von Amphitrite einen Ring (Louvre) 
[S. 617]. — Klein, Euphronios. 
2d. Von dem rotfigurigen Antaioskrater des Euphronios 
(Louvre): Kampf des Herakles mitAntaios [S. 617]. 
— Ray et et CollignonHist, de la ctramique 
grecque. 
3. Rotfigurige Schale des Duris, eine Schule darstellend 
[S. 617]. — Archäologische Zeitung VI. 
4a. Rotfigurige Iliupersisschale des Brygos (Louvre). Im 
Mittelbild kredenzt ein Mädchen einem König 
Wein, im Aussenbild ist der Untergang des Hauses
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.