924
Nachträge.
S. 790, 1: Pawlowskt, siwopis’ palatinskoj kapelly w Palermo, Petersb. 1890; Ravenna:
S. 184; G. Bard, relazione dei mon. d’architettura bizantina in R., R. 1844; A. 2:
A. Scognamiglio, della primitiva basilica del martire S. Agapito discop. nella contrada
Le Quadrelle ad un miglio dall’ ant. Preneste, Rom 1865, f.
S. 795 f.: Uber Skulpturen der oströmischen Zeit bandelt T. Hayter Lewis im Anhang des
11. Memoir of the Egypt expl. fund (1894).
S. 798, 5 Z. 4 lies: „Kirchen u. Klöstern“. — Für Russlands Entwicklung sind die Denk
mäler der Krim aus der Zeit oströmischer Herrschaft wichtig (Grabkammer von
Kertsch aus dem Jahr 491: Kulakowsky, Röm. Quartalschrift 1894, 49 ff. m. 2 T.).
S. 799: Bezüglich der byzantinischen Einflüsse auf Westeuropa gibt Dobbert, Jahrb. der
preuss. Kunstsamml. 15, 125 ff. 211 ff. die neueste Übersicht.
S. 800 f.: Pokrowski, evangelie w pamätnikach ikonographii preimuschtschestwenno bi-
^antijskich i russkich (das Evangelium in den Denkmälern der Ikonographie, bes.
den byz. u. russ.), Petersb. 1892; Strzygowski, Archäolog. Ehrengabe der röm.
Quartalschr. f. de Rossi, 1892 S. 894 ff. (1. Weihinschrift Theodosius’ des Grossen am
goldenen Thor zu Konst., 2. Grabrelief in der Sammlung W. Golenischeff zu Pet.,
8. die Maria-Orans in der byz. Kunst); seit 1894 erscheint in Petersburg und Leipzig
Bi9antijskij wremennik (Byzant. Zeitung).
S. 816,8: statt „Berlin“ lies „Würzburg“.
S. 857: Die erhaltenen Bildercyklen betreffen meist den troischen Krieg, z. B. die soge
nannten Bilderchroniken oder ilischen Tafeln (gesammelt von 0. Jahn u. A. Michaelis,
griechische Bilderchroniken, Bonn 1878; über die Vorlagen Brüning, Jahrb. 9, 136 ff.)
und die „homerischen Becher“ (Robert, 50. Winckelmannspr. S. 1 ff. m. Abb.).
S. 859, 5: Analoges Ra. 1894 I T. 5. 6 u. Delamarre, archeol. de l’Algerie T. 77.
S. 861, Darstellung von Mythen: K. Robert, Bild und Lied, Berlin 1881 (Philol. Unter
suchungen V.).
S. 862, Theseus: O. Wulff, zur Theseussage, Diss. v. Dorpat 1892.
S. 865, Deutschland: Arolsen, fiirstl. waldeckische Münzsamml. (Gädechens, d. Antiken d.
f. w. Museums S. 6 f.).
S. 867, Padua: Kunz, il museo Bottacin, Period. di num. I.—III.
S. 872, Litt. Z. 5 lies Fr. e E. Gnecchi, guida numismatica, Mil. 1886.
S. 876 f: G. de Minicis, le monete gravi e le ghiande missili di Fermo, F. 1868, m. Abb.;
A. Olivieri, della fondazione di Pesaro, P. 1757, m. Münzabb.
S. 877: G. Papatodero, della fortuna di Oria, cittä in prov. di Otranto, 2. A. Napoli 1858,
m. 20 Münzt.
S. 883 § 49: Diamantaras, Bch. 1893, 557 ff. (aus seiner eigenen Sammlung).
S. 885: lies „Hierapolis“.
S. 886 f.: Sammlung ägyptischer Münzen im Museum von Ghiseh (Caron, Annuaire de la
soc. num. 1894, 153 ff.).
S. 887 § 63: A. Mayr, d. ant. Münzen d. Inseln Malta, Gozzo und Pantelleria, Pr. d. Wil-
helmsg. in München 1894, m. 1 T.
S. 889: P. Paciaudi, ad nummos consulares Illviri Marci Antonii anim. phil., Rom 1757,
m. Abb.; D. Promis, medaglione di Marc’ Aurelio Cesare, Asti 1864, m. 1 T.; ost
römische Kaiser: Sammlung von C. Macridi-Pascha, jetzt an den Sultan überge
gangen (Katalog bevorstehend).
S. 891: St. de Rossi, pezzi d’aes rüde di peso definito e le ascie di bronzo adoperate come
valore monetale, Rom 1886.
S. 897: Über den grossen Elektronfund von Samos Babelon, R. num. 12, 149 ff. T. 3.
S. 901: Auf den Dareiken ist wohl nicht der König selbst, sondern ein dem assyrischen
Nationalgott Asur verwandtes Wesen, welches das Reich durchfliegt, dargestellt. —
Eine grössere Anzahl von Sternbildern bemüht sich Svoronos, Bch. 1894, 101 ff.
nachzuweisen.
S. 902: Über den Zweck der Contorniaten Fröhner, Annuaire de la soc. fran9. 1894, 83 ff.