922
Nachträge,
athenischen Schatzhauses in Delphi (Furtwängler, Berl. phil. Wochenschr. 1894,
1280) und des Tempels von Lokroi (Röm. Mitt. Y T. 9).
S. 614 sind die Funde von Delphi einzureihen (vgl. Furtwängler a. 0. Sp. 1274 ff.). Aus
parischem Marmor und wahrscheinlich auch von parischen Künstlern gefertigt sind
der noch sehr unvollkommen komponierte Giebel und der schöne Fries des Schatz
hauses der Siphnier; letzterer gleicht inhaltlich dem Parthenonfries, wie wir bereits
ein altes Vorbild der Parthenongiebel in Delphi nachgewiesen haben (S. 607). Vom
Schatzhaus der Athener, das nach Marathon erbaut wurde, sind Metopenplatten ge
funden worden (vgl. Homolle, Bch. 1898, 611 ff.).
S. 627: Auch der mit Reliefs geschmückte Marmorthron der Aphrodite im Museo Bon-
compagni, welchen Petersen um 470 ansetzt (Bcom. 1887 T. 15. 16; Röm. Mitt. VII
T. 2; Ant. Denkm. II 6. 7; Helbig, Führer II Nr. 886) wird in Betracht zu
ziehen sein.
S. 688, 5, Z. 2 lies 24 statt 23; Fragment in Athen: Sauer, Festschrift f. Overbeck 1893,
73 ff. T. 1.
S. 640, io: Athenisches Fragment des Ostgiebels a. 0.
S. 641, s: Über die Mittelgruppe des östlichen Parthenongiebels Six, Jahrb. 9, 83 ff. Auch
die Aufstellung der Abgüsse im Dresdner Gypsmuseum ist zu beachten.
S. 644, 9: Satyr auf dem Kapitol, Phot. Bruckm. 377.
S. 647, 11: über Imitationen des Zeus Furtwängler, 50. Winckelmannspr. S. 6.
S. 652: Über den daphnischen Apollo des Bryaxis Büttner-Wobst, Hist. Unters. E. Förste
mann gew., Lpg. 1894.
S. 655: Aus Knidos ist vielleicht auch der „Brunn’sche Kopf“ in München Nr. 89 (Arndt,
Festschrift f. Overbeck 1893, 96 ff.); ferner kam aus Halikarnass eine Frauenstatue
in den Louvre (Michon, Bch. 1893, 410 ff. T. 17).
S. 661: Milchhöfer, zur jüngeren attischen Vasenmalerei, Jahrb. 9, 57 ff.
S. 666, 1: Die Herondasstelle ist öfters besprochen worden, z. B.~von Rich. Meister, Fest
schrift f. Overbeck 1893, 109 ff.
S.. 671: Die für Delos arbeitenden Bildhauerateliers befanden sich auf Rheneia, wohin
Marmorblöcke aus Paros kamen; daher blieben dort unvollendete Statuen liegen
(Sybel, Katalog 412. 413). — A. 7: Wagner, A. 1836, 159; Notizia di un busto di
Demostene, Neapel 1841; Friedrich, über d. Abbildungen des D., Braunschweig 1842.
S. 673, s: Über die Köpfe Gräf, Jahrb. 9, 119 ff.
S. 675, s: Restitution von John Bell, Magazine of art 1893, Nov. S. 16.
S. 676, 11: R. Förster, Jahrb. d. preuss. Kunsts. 1894, 182 ff.
S. 678, 2: Plan des Standortes Ath. Mitt. 1893, 340.
S. 679, 12: Die Athenastatue schreibt Winter, AA. 1894, 43 dem Alkamenes zu.
S. 681: Friesfragmente von Magnesia am Mäander bei Rayet, Milet T. 4; Aufnahmen vom
Tempel der Athena Polias in Milet das. T. 6—17 (von T. 13 an Details, Reste des
Frieses T. 15).
S. 687 war der Ptolemäercameo in Wien hervorzuheben (beste Abbildung Jahrbuch der
kunsthist. Samml. des allerh. Kaiserhauses IT T. 2).
S. 693: Im Musöe Guiinet zu Paris werden nächstens Abdrücke von durchbrochenen Reliefs
aus Nordchina ausgestellt, welche aus dem 2. Jahrh. v. Chr. stammen sollen.
S. 718, 13: Weitere Litteratur Roschers Lex. 2, 919.
S. 719: Der Apollo des Kanachos (S. 591), dessen Tier zu ihm aufspringt, wurde öfter
nachgebildet (Artemis in München Nr. 93, nach Phot. Baumeisters Denkm. 1, 349;
Pan beschrieben bei Longus 2, 24).
S. 720, 3 : Sortais fand 1894 im sogenannten „Canopus“ jonischen Baustil, dagegen ägypti-
sierende Gefässe und Statuen; 4: Erman, Röm. Mitt. 1894, 210 ff.
S. 720 f.: Nun ist auch einmal ein Abraxas mit semitischer Inschrift aus Sidon gebracht
worden (CR. de l’Acad. des inscr. 1894, 131).
S. 721, 1: King, the gnostics, (?) m. T.
S. 723, iS: Apollon Mazarin, vgl. Holleaux, Mon. grecs 1891,2.
S. 725: Schreiber’s Atlas ist jetzt mit Heft 11 abgeschlossen.
S. 726, 3: Die Bronze Stroganoff ist falsch nach Furtwängler, Meisterwerke S. 659 ff.; A. 4:
Nach Winter, Jahrb. 1892, 164 ff. ist die Statue ein Original und Werk des
Leochares.
S. 727, 1 : Eine ältere und feinere Bronzefigur ist AA. 1894, 121 abgebildet.
S. 728, 5: Von Arndt-Br. sind bis jetzt 19 Lieferungen ausgegeben; a. E. lies „fördern“.
S. 729, g : Roscher, über die Reiterstatue Julius Caesars auf dem Forum, Ber. der sächs.
Ges. 1891, 96 ff. m. 4 T.
S. 734: A. 8 Puteolanische Basis, vgl. O. Jahn, Ber. d. sächs. Ges. 1851, 119 ff.; CIL. X 1624;