Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

724 
Klassische Kunstarchäologie. II. Geschichte der alten Kunst. 
Hermes Ludovisi, l ) Venus Genetrix, * 2 ) Hestia Giustiniani 3 ) und die deko 
rativen Kolosse vom Monte Cavallo, welche Inschriften als Werke des 
Praxiteles undPhidias bezeichnen; 4 ) ferner gehören in diese Abteilung einige 
angebliche Portraits: Alkibiades im Vatikan, 5 ) die stehende Statue des 
Anakreon (sog. Pindar oder Tyrtaios) 6 ) und die in mehreren ähnlichen 
Exemplaren vorhandenen Büsten der Aspasia 7 ) und Sappho. 8 ) Auch der 
Diskoboi, welcher das Ziel misst (S. 596, s), und die Wettläuferin sind sta 
tuarisch noch nicht früher nachgewiesen. 9 ) Auf eine ziemliche Zahl be 
laufen sich die derselben Richtung zugehörigen Reliefs, unter welchen 
„Orpheus und Eurydike“ in der Villa Albani ein hervorragendes Werk ist. 10 ) 
Sogar Leidenschaften werden mit stilvoller Ruhe dargestellt. 11 ) Statt der 
nachlässigen Grazie der vorhergehenden Jahrhunderte erscheint die würde 
volle. 12 ) Parallel läuft mit dieser Richtung die „Erhabenheit“ (vxpog) in 
der Redekunst, welche um Ciceros Zeit Caecilius aufgebracht hatte. 
Unter den Meistern des vierten Jahrhunderts gefiel keiner mehr als 
Praxiteles, dessen schlaffe Ruhe den Epikureern und Skeptikern zusagte. 
Vor allem sind sein Venus und sein junger Satyr oft variiert worden, 
um nicht von seinen anderen Werken zu reden (S. 643 ff.); an seine Manier 
erinnern die zahlreichen Statuen von jungen Menschen oder Göttern in 
verschiedenen Ruhestellungen, 13 ) die einschenkenden Satyrn 14 ) und vieles 
andere. 15 ) Von Skopas' Einfluss ist aus den S. 648 dargelegten Gründen 
kaum etwas Sicheres zu sagen. Lysippos ist ebenfalls geschätzt worden; 
auf ihn weisen z. B. der Ares Ludovisi, 16 ) der bogenspannende Eros und 
der „Iason“ in München aus der Hadriansvilla, der entweder Hermes, 
welcher einen Befehl seines Vaters empfängt, oder ein seine Sandale 
lösender siegreicher Läufer ist, 17 ) sowie andere Statuen mit aufgestütztem 
Phot. Bruckm. 302; Marmorstatue in Man 
tua: Phot. Bruckm. 303; Wolters Nr. 222; 
im Palazzo Pitti (Dütschke, Bildw. II 4, 
vgl. dens. S. 382): Phot. Bruckm. 304; „Ore 
stes und Pylades“ in Paris: Phot. Bruckm. 
307; Gruppe von Ildefonso, in Madrid: Phot. 
Bruckm. 308; Wolters Nr. 1665; „Orestes 
und Elektra“ in Neapel: Phot. Bruckm. 306. 
S. Kekule und besonders Conze aa. OO.; 
Torso in Berlin: AZ. 1878, 119 ff. T. 14; 
Kopf in der Sammlung Barracco: Wolters 
Nr. 224; Coli. Barracco, vgl. A. 1880, 196 ff. 
u. a. 
] ) Helbig, Führer TI Nr. 865. 
2 ) S. 596,8; nach Waldstein, Am. J. 3, 
1 ff. pasitelisch. 
3 ) Wolters 212. 
4 ) Wolters 1270—1 ; Litteratur bei 
Matz-Duhn, zerstreute Bildw. in Rom 1, 
260 ff. Sie sind auf die Ferne berechnet, 
daher ragen die Augen weit vor und die 
Mundlinie weicht von der Augenlinien ab. 
Über die Ergänzung s. Missibini, vita di 
Canova p. 66 f.; unergänzt in alten Kupfer 
stichen abgeb. Das Motiv des einen Rosse 
bändigers kommt im Parthenonfries vor. 
5 ) Sala d. biga: Helbig I 328; Phot. 
Bruckm. 129. 
6 ) Vgl. Jahrb. 7, 121. 
7 ) Berlin Nr. 266 (AZ. 35, 56 ff. T. 8); 
Louvre: Clarac 1082, 393. 
8 ) Helbig Nr. 919; coli. Barracco; Arndt- 
Bruckmanns Porträts 145—50; Frauenkopf 
in Madrid: Memorie II S. 34. 
9 ) Wolters Nr. 213; Helbig Nr. 377. 
10 ) S. 627; Helbig Nr. 783; schwächere 
Exemplare befinden sich in Neapel und Paris; 
über die Zeit Benndorf, Heroon S. 235. Pe- 
liadenrelief im Lateran: Phot. Bruckm. 341; 
über anderes Helbig, M. ant. 1, 4, 673 ff. 
u ) Z. B. die sinnliche an einem Terra- 
kottagefäss: A. 1871 T. R.; Berl. Abg. 
12 ) Conveniens Latio supercilium (Petron. 
1, 2). 
13 ) Z. B. sog. Antinous (Hermes) im 
Belvedere des Vatikan (Wolters 1218; Phot.; 
Masse bei Audran, Proportionen T. 9; Her 
mes in London und Athen; sog. Adonis in 
Neapel (vgl. Burckhardt, Cicerone I 6 96). 
J4 ) Gherardini, Bc. 1892, 305 ff. 
15 ) Z. B. Hermes als Seelenführer: Dres 
den Nr. 60; Ariadne dem Theseus nach 
blickend: das. 280; drei weibliche Statuen 
aus Herculaneum in Dresden Nr. 140—42. 
16 ) Phot. Bruckm. 388; Wolters 1268. 
17 J Lambeck, de Mercurii statua vulgo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.