Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. IX. Die Werke der Baukunst. (§ 284.) 
353 
welches Varro beschrieb, * 1 ) das „Grabmal der Horatier und Curiatier“, 2 ) 
das Monument von Nimrud-Dagh (S. 83), das Denkmal von Antiochos 
Philopappos (114/6 n. Chr. in Athen errichtet), welches ein Marmorfries, 
Marmorverkleidung und Statuen zierten, 3 ) das sogenannte „Grab von Ver 
gib 4 ) und das originelle Denkmal des römischen Bäckers Eurysakes, dessen 
Leitmotiv Schichten von Getreideschäffeln bilden. 5 ) 
Viele dieser Denkmäler lagen in einem Baumgarten, 6 ) waren mit 
Statuen geziert 7 ) und hatten eigene A^ächter. Auch hier spielt die Heroen 
verehrung mit; denn weil die Angehörigen sich zu Leichenmählern zu 
sammenfanden, brauchten sie Wächter-, Küchen- und Speiseräume, Säulen 
hallen und Lustgärten. 8 ) Gab es doch auch offene Säulenhallen, die man 
geradezu Grabkapellen nennen könnte. Mit den Ägyptern der letzten 
selbständigen Periode 9 ) begegnen sich darin die Sikyonier. 10 ) 
284. Endlich bleiben noch die Denkmäler zu erwähnen übrig, die 
nichts weiter als Denkmäler sind. Ich meine z. B. die Grabsäulen, welche 
auf einen staffelförmigen Unterbau von meist drei Stufen gestellt werden, 11 ) 
und die Sarkophage, welchen nicht bloss die gleiche Auszeichnung zu Teil 
wird; 12 ) in Bithynien und Lykien trägt sie sogar ein hoher Pfeiler. 13 ) Da 
mit hängt die architektonische Gestaltung des Sarkophages zusammen, 
welcher daher im Anhang zu diesem Abschnitte behandelt w T erden soll. 
Auch bei den griechischen Familiengräbern 14 ) und den staatlichen Soldaten 
gräbern (wie in Chaironeia 15 ) und wohl auch in Leuktra) scheint die Krepis 
die Hauptsache, wozu freilich plastischer Schmuck (z. B. trauernde Diene 
rinnen 16 ) oder ein Löwe) 17 ) kam. 
Wir reihen diesen Denkmälern noch eine grössere Zahl kunstloser 
Male der Vorzeit an, über deren Bestimmung keine Schriftquelle Auskunft 
gibt. In der Bretagne hat man zuerst auf die ungefügen bis über 22 m 
messenden Steinpfeiler geachtet und ihnen den bretonischen Namen Menhir 
(langer Stein) gegeben. 18 ) Sie stehen meistens nicht allein, sondern z. B. 
einer auf dem Grabe selbst und zwei zu seinen Seiten. 19 ) Bei grösserer 
J ) Plin. 86, 91 ff.; Rekonstruktion M. 
I 18. 
2 ) M. II 89, vgl. A. 9 H. 2, 50 ff. (vier 
Kegel an den Ecken, in der Mitte Cylinder). 
3 ) Stuart und Revett, ath. Altert. II 
440 f. (engl. III 2 K. 5 T. 29-84); Atlas v. 
Athen Lief. 11 T. 11. 12. Lief. 12 T. 1—9. 
4 ) Bartoli T. 78; Fendt, monum. se- 
pulcr. 1574 T. 10. 
5 ) M. II 58. 59. A. 1888 S. 281 ff. T. MN; 
Canina, edif. 278; Phot.; Probe bei Durm, 
Bauk. der Etr. 260. Vgl. noch z. B. Plut. 
Cat. min. 11; Suet. Ner. 50. 
6 ) Krjnoxacpog Sterret, Wolfe exped. 
621; vgl. Christ. Albr. Erck, sepulcrorum 
in hortis ex antiquitate sacra et profana re- 
censs. V, Meiningen 1788—41. 
2 ) Vgl. Vitruv. 2, 7, 4. 
8 ) Inschrift bei Sterret, Wolfe expedi- 
tion 518. 
9 ) Amasis’ Grab: Herod. 2, 169; abgeb. 
Maspero, archeol. 278. 
10 ) Paus. 2, 7, 2; auf dortigen Münzen 
Handbuch der klass. Altertumswissenschaft. VT,. 
abgebildet: Imhoof, numism. comment. 28, 1; 
ähnlicher Sarg in einer Katakombe v. Kertsch 
abgebildet: Kondakof, antiq. p. 212. 
]1 ) S. 345; zwei Stufen: Collignon 658. 
12 ) Z. B. zu Balat (Blaudos): Le Bas, 
mon. fig. T. 51. 
13 ) Bithynien: Graf, Ath. Mitt. 17, 80 ff. 
m. T. 5; Lykien: Fellows, Reisen T. 4. 
12. 13. 
14 ) Z. B. in Lamptrai: Ath. Mitt. 12, 2. 
15 ) Plan: naqvaoaog 5, 88; Phot, des 
Inst. 
16 ) Vgl. Brückner, Ornament u. Form 
der Grabstelen S. 35. 
17 ) Z. B. auf Kerkyra, bei Sunion u. s. w. 
18 ) Auch peulvan (Pfeilerstein); die fran 
zösische Terminologie schwankt; lat. petra 
ficta: Reinach, Ac. des inscr. s. IV t. 20 
p. 310 u. Ra. III 21, 41 f. Schon Caylus, re- 
cueil VI T. 115. 120 teilt Abbildungen mit. 
19 ) Bei Danzig, Anthrop. Corresp. 1875 
Vers. S. 28. 
23
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.