Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. VII. Die kunstgewerbl. Arbeiten nach Form u. Verzierung. (§ 224.) 237 
Berlin (S. 56), London (S. 64), Paris (S. 51), Petersburg (S. 64), Rom (museo Gregoriano, 
S. 48) und New-York, auch im Münchner Antiquarium (S. 58). Der „Schatz des Priamos“ 
aus Hissarlyk ist mehr berühmt als merkwürdig. 
Um mit dem Kopfe zu beginnen, so ~ist es bekannt, wie oft die spä 
teren griechischen Republiken, als sie sonst nichts mehr zu sagen hatten, 
einen goldenen Kranz 1 ) an Beamte und Bürger von wirklichem oder an 
geblichem Verdienst an Stelle eines Ordens verliehen. 2 ) Die Kaiser er 
hielten sie häufig von Städten als Huldigungsgabe, 3 ) wie einst wahrschein 
lich die persischen Könige. 4 ) Bei manchen Kampfspielen empfing sie der 
Sieger, 5 ) in Rom der Triumphator. 6 ) Andere dienten zu königlichen Gast 
geschenken, 7 ) zu Brautgaben 8 ) und Weihgeschenken. 9 ) Solche Kränze 
trug man wohl selten im Leben, 10 ) häufig aber sind sie in das Grab mit 
gegeben worden; so besitzen wir zahlreiche Lorbeer-, Steineichen- und 
Myrtenkränze, zumeist aus Gold, selten Bronze, zwischen deren Blätter 
manchmal Figuren eingeschoben sind. 11 ) 
Den Fürsten wie die Fürstin unterscheidet von den gewöhnlichen 
Menschen die Stirnbinde (Diadem), welche auch die Götter auszeichnet. 
Ihre einfachste Form ist ein unverziertes Band aus Metallblech; 12 ) daran 
lehnen sich die breiten Stirnreife mit ornamentalem Schmuck. 13 * ) Dann 
folgen die in der Mitte hochansteigenden Bänder 11 ) und die Formen, welche 
an unsere Kronen erinnern, indem sie am oberen Rande mit Zacken, ge 
wundenen Strahlen 15 ) oder einer Art Lilienblüten besetzt sind. Die geringe 
Zahl der vorhandenen Stücke 16 ) wird durch die zahlreichen Herabilder, 17 ) 
altertümliche Göttinnenköpfe 18 ) und viele griechische Terrakottafiguren er 
gänzt; letztere zeigen z. B. prachtvolle Stirnreife in mehreren Etagen. 19 ) 
*) Paschalius, de coronis, Leiden 1680. 
2 ) Eur. Phoen. 856; vgl. /Qvarj ripij 
Soph. Ant. 699; in Rom PL 88, 88. Über die 
Abbildungen an Ehreninschriften Hussey, 
Am. J. 6, 69 ff. T. 12. 13; zu berücksichtigen 
sind auch die römischen Kaisermünzen, wel 
che bei vota publica geprägt wurden. 
3 ) Vgl. Ps. Menander II K. 12. 
4 ) Im Schatze von Susa: Diod. 19, 48, 8. 
5 ) Pind. Ol. 8, 1 XQvaoatscpdvcox' cce&Xcov; 
Arr. Ind. 23, 6. 
6 ) PI. 33, 11. 
7 ) Am Ptolemäerhof Justin. 18, 2, 9. 
8 ) Dracont. 10, 513. 
9 ) Herodian. 8, 7, 2. 
10 ) Der Tyrann Klearchos: Justin. 16, 5, 
10; Priester in Alexandrien : am Ende des 
Alexanderromanes. 
n ) Aus Armento in München: Schrei 
ber, kulturhist. Atlas T. 83, 15; Arneth, 
Gold- u. Silbermonumente T. 13; aus Ithaka 
(vgl. Stackelberg, Schilderung seines Lebens 
S. 225): Stackelberg, Gräber T. 72; andere 
in der Krim: Ant. du Bosph. Cimm. S. IV; 
Kondakoe, antiquites S. 43 ff. m. Abb.; CR. 
1875 S. 16 ff.; A. 12 T. B 11; A. 32 (1860) 
p. 472. 476; M. 6, 46 e. 47 c; M. Greg. I T. 
86—91, 127—32; Gerhard, ant. Bildw. III 
T. 60; bei einem Frauengerippe auf Keplial- 
lenia: Pückler-Muskau, Südöstl. Bildersaal 
III 515; eherner Lorbeerkranz, abgeb. bei 
Dahn, Urgesch. 2, 459; Jhst. 11, 56. 12, 167. 
12 ) Solche z. B. in Würzburg. 
ld ) Bronzener aus Theben: A. 1880 p. 
124 ff. T. G 1- -3 (T. H); vgl. den korinthi 
schen AZ. 1884 T. 8, 1; 20 cm. breiter Gold 
reif mit zwei Perlstäben, aus Ludwigsburg, 
Anthrop. Corresp. 1881 S. 51; mit vier Spi 
ralen, abgeb. Ztsch. f. bild. K. 1884 S. 185. 
14 ) Sehr schöne mit Figuren: AZ. 1884 
S. 94 abgeb. 
15 ) Vergil schreibt eine solche Krone 
schon dem Latinus als Sohn des Sol zu (Aen. 
12, 162 ff.). 
16 ) S. A. 13; Arbeiten in Filigran: M. 
Greg. I 84; Arneth, k. k. Münz- u. Antiken 
kabinett II S. 40 Nr. 267—70. 
17 ) Z. B. auf Münzen von Argos u. Elis: 
Brit. Mus. T. 12-14. 27. —MB. 8, 34. 10, 
20. 11, 50. 
18 ) Z. B. im athenischen Museum Nr. 66 
(mit Rosetten und Palmetten); Artemis von 
Pompeji; kyprischer Kopf: Cesnola, ant. of 
Cyprus 1878 T. 28r; Bronze: Fröhner, coli. 
Greau Nr. 935 T. 27 (diese mit Lilien); Sphinx 
von Spata (Lilien und Lotos). 
ly ) Heuzey, terrescuites T. 15, 1. — Nec 
caput gemmis oneres, Hier. ep. II 17.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.