Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

196 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
spitzen ans Knochen. 1 ) Griffe, 2 ) Lanzenspitzen, 3 ) Musikinstrumente, zu 
denen die Sage passt, die erste Flöte sei aus Hirschhorn gemacht worden, 4 ) 
sind in alter Zeit nichts ungewöhnliches. Dazu kommen die schlichtesten 
Äusserungen des Kunsttriebes: Gravierungen in Bein, über welche wir 
am Anfänge der Kunstgeschichte handeln wollen, 5 ) und allerlei Schnitze 
reien, die im Gebirge (z. B. den Abruzzen) oder sonst unter ärmlichen Ver 
hältnissen angefertigt wurden. 3 ) Das Bein dagegen ist in historischer Zeit 
nur ein billiger Ersatz für das Elfenbein, dessen matter Glanz ausser 
ordentlich gefiel. Die Alten bezogen dasselbe aus dem Sudan über Syene, 7 ) 
während das indische Elfenbein nach den syrischen Ausfuhrhäfen ging; 8 ) 
das beste sollte man in Adule kaufen. 9 ) Doch war fossiles Elfenbein nicht 
ganz unbekannt. 10 ) Nach dem Westen kam es sowohl in Gestalt von 
Zähnen 11 ) als in Halbfabrikaten. 12 ) Zum Zwecke der Bearbeitung wurde 
das Elfenbein zunächst in Platten zersägt. Dann kam das Schnitzen, 
mittelst dessen man Kämme, Zahnstocher, Ohrlöffeichen, Haarnadeln, Sonnen 
schirme, 13 ) chirurgische Instrumente, 14 ) Würfel, Castagnetten, 15 ) Miniaturge- 
fässe und ähnliche Kleinigkeiten 16 ) herstellte; meistens jedoch verkleidete 
die geschnitzte Elfenbeinplatte einen Holzkern (z. B. an Tischen, und Tisch 
füssen, Betten, Kästchen, in christlicher Zeit Reliquienkästchen) oder wurde 
in Holz eingelegt (S. 175). Auch bildete Elfenbein oft den Griff, z. B. eines 
Messers. Drechselarbeit wurde zur Gewinnung einer runden Form 
benützt; z. B. sind so die sogenannten tesserae oder Marken entstan 
den, 17 ) welche als Eintrittsbillette, 18 ) Prüfungszeugnisse für Gladiatoren 19 ) 
u. dgl. dienten; Medaillons 20 ) vermitteln den Übergang zur künstlerischen 
Verwendung. Als natürliches Ornament der Beindreherei ergibt sich der 
Kreis mit einem Punkt im Centrum, von concentrischen Kreisen umgeben. 
Eine sekundäre Dekoration ist die schon von Homer erwähnte Bema 
lung des Elfenbeins; jetzt nimmt man die Farbe natürlich selten mehr 
! ) Finnen Tac. Germ. 46; Sarmaten Paus. 
1, 21, 5; Hunnen Amm. 31, 2, 9. 
2 ) Von Hirschhorn B. 1875 p. 198; Bocks 
horn, Rhein. Jahrbb. H. 46 S. 117. 
3 ) Anthr. Corresp. 1874 S. 22. 
4 ) Aus Knochen oder Geweihen Anthr. 
Corresp. 1874 S. 51; Hygin. fab. 165. — alt 
indische Knochengeräte: Ztsch. f. Ethnol. 2, 
171 f. 
5 ) Zu den Kuriositäten zählt ein Wolfs 
zahn mit den 12 Göttern (in Rom, Winckel- 
mann’s Werke S. 102, 1). 
6 ) Aus den Abruzzen: Brunn A. 1862 
S. 284 ff. T. P; ygl. Ruggiero, catalogo I S. 
286; Trinkgefässe bei den Geten Diod. 21, 
12, 5; aoTQuyahoi aus Gazellenhorn: Polyb. 
26, 1 bei Ath. 5, 194 a. Biberzähne in Ober 
italien, aus Aberglauben verwendet: Congres 
internat. prehist. VIII. (Budapest) 1, 448 ff. 
7 ) Juven. 11, 124. 
8 ) Verg. G. i, 56. Aen. 12, 67; Hör. c. 
1, 31,4; Ov. am. 2,5,40; Paus. 4, 12, 3; 
phönikische Händler mit Elephantenzähnen: 
Palaephat. 6, 2. 
ö ) Peripl. maris Erythr. 4. 
10 ) Theophrast, Steinbuch 37. 
n ) Ein solcher mit Reliefs verzierter 
wurde in Chiusi gefunden: M. X 39a l.J l 
12 ) Horn. 11. J 141 ff. 
13 ) Anakreon 21, 13. 
14 ) Viele Sonden in Pompeji (Sammlung 
des Prof. Scalzi in Rom) und auf dem Es 
quilin gefunden (B. com. 1889 p. 498, 1). 
15 ) Ägyptische im Louvre: Perrot 1 576. 
’ 6 ) Urne: Krinagoras Anthol. 7, 645, 6[; 
gxlczö'lox?] Anacr. 21, 13. 
17 ) F. Wieseler, comm. detesseris ebur- 
neis osseisque I. Gött. 1866; CIL. I 715 ff.; 
Exempla script. epigr. S. XXXVII S. 432 ff. 
lö ) In Form eines gammarus («erreexog) 
für den Rang r, aus Puteoli Ra. I 261; Lit- 
teratur Ra. III 13, 230 f. 
19 ) Die Litteratur ist in Iw. Müller’s 
Jahresbericht Bd. LVI S. 103 verzeichnet. 
a0 ) Buonarroti, osservazioni istor. s. alc. 
medagl., Rom 1698.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.