Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§§ 185—189.) 
167 
Simitthu (Schemtu), 1898 Ausgrabungen; Theater: Toutain, Mel. d’archeol. 12, 
359 ff. m. T. 1—8. 
Susa (Sousse): Ra. 1, 810 ff.; Privatsammlungen Ra. III 20, 217 ff. 
Vaga: Cagnat, ndcropole phenicienne de V., m. T. 
187. Malta und Gozzo durch die eigenartigen rohen Steinbauten 
ausgezeichnet: 
Franc. Abela, descrizione di Malta 1647; C. A. Barbaro, degli avanzi d’alcuni anti- 
cliissimi edifizi scoperti in M., M. 1794; Miege, histoire de Malte, Paris 1841, I p. 321—30; 
C. Percy Badger, historical guide to Malta and Gozzo, M. 1878; Caruana, recent dis- 
coveries at Notabile, Malta 1881; ders., report on the antiquities existing in the islands 
of M., 1881 m. Abb.; besonders zu Hadschar-Klm („Stein der Verehrung“) bei Valletta: 
Caruana, recent further excavations of the megalithic antiquities of Hagiar-Kim, Malta, 
Malta 1886, f. m. 7 T.; Giganteja auf Gozzo: Monuments inedits de l’Institut, Sect. fr. I 
T. 1. 2; Grabkammern: A. A. Caruana, discovery of a tomb-cave at Ghain Sielem, Gozzo, 
Malta 1884; christliche Katakomben: Caruana, hypogaeum Tal-Liebru, Malta, M. 1884. — 
Museum in der öffentlichen Bibliothek; ehemals Sammlung des Vizekanzlers Abela, siehe 
Major, unvorgreiffliches Bedencken K. 10. 
188. Tripolis, Land der Garamanten, mit merkwürdigen Stein 
denkmälern. H. Barth, Reisen Bd. I u. Wanderungen durch das punische u. kyrenäische 
Küstenland, Berlin 1849. 
Kyrenaica, um 631 von den Griechen kolonisiert; die alte Stadt 
ist noch nicht aufgefunden, aber die Gräber liefern viele Vasen (z. B! 
panathenäische) und Terrakotten, welche namentlich durch die englischen 
Konsuln von Benghasi nach London kamen. 
Paul Lucas, deuxieme voyage dans la Grece etc., Paris 1712 m. Abb.; J. R. Pacho, 
relation d’un voyage dans la Marmarique, la Cyrönaique et les oasis d’Andjelah et de Mara- 
deh, Paris 1827—29, m. 100 T.; H. Barth a. O.; R. Murdoch Smith and E. A. Porcher, 
history of the recent discoveries at Cyrene made during an expedition to the Cyrenaica 
in 1860—61, London 1864, f. m. 86 T.; Camperio u. Mamoli, Reisen in Cyrenaica, Peter 
manns Mitteilungen 27 (1881), 321 ff.; Haimann, la Cirenaica, Rom 1882; F. B. Goddard, 
Amer. J. of phil. 5, 31 ff. 
Kap. VI-X. Die Denkmäler nach Material, Technik und Zweck. 
Kap- VI. Materialien und Technik des Kunstgewerbes. 
189. Was unter dem Begriffe Kunst zu verstehen, ist nicht leicht 
in Worten auszudrücken; denn wenn man in aristotelischer Weise die 
Idee der Nachahmung zu Grunde legt, bleibt vieles, immerhin künstlerisch 
geartete ausserhalb der Grenze. Beziehen wir dagegen die Kunst auf das 
subjektive Gefallen — was die dogmatische Ästhetik das Schöne nennt —, 
so ist auch dasjenige, was durch seine Zweckdienlichkeit Wohlgefallen er 
regen kann, mit eingeschlossen. 
Die eigentliche Kunst steht zur praktischen Verwendung 
in Gegensatz, wogegen das Kunsthandwerk einen zweckdien 
lichen Gegenstand verschönert. Weil das letztere aus dem täglichen 
Leben erwächst, ist es seinem Ursprünge nach das ältere und bringt die 
reine Kunst aus sich hervor. Wir wollen darum zuerst von dem Kunst 
gewerbe sprechen, dessen Erzeugnisse unsere Museen erfüllen und von 
den italienischen Antiquaren einst Anticaglien (etwa „antike Kleinig 
keiten“ zu übersetzen) benannt worden sind. 
Litteratur: Die allgemeinen Vorbegriffe erörtert Ernst Förster, Vorschule der 
Kunstgeschichte, Lpg. 1862.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.