Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

160 
Klassische Kunstarchäölogie. 1. Denkmälerkunde. 
do anthropologii krajowes, Krakau 1877 ff.; Dwutygodnik naukowy (wissenschaftliches Zwei 
wochenblatt), Krakau 1878 ff. — Sammlungen in Krakau: Universität (A. Kohn, Ztsch. f. 
Ethnol. 9, 151 ff.), Czartoryski, Akademie; in Lemberg prähistorische Sammlung des Grafen 
Dzieduszycki. — Akademie in Krakau mit Kommission zur Erforschung der vorhistorischen 
Archäologie Polens: veröffentlicht seit 1878 Monumenta Poloniae praehistorica; stauropi- 
gianisches Institut in Lemberg: Archäologisch-bibliographische Ausstellung 1889; archäol. 
Landesverein für Gal., mit Sammlung. 
Bukowina. Hauptort Sereth (Mitt. der Centralkomm. 17, 80 ff.) 
Kaindl, Geschichte der Bukowina, I. 1887; ders.; zur Altertumsk. d. B., 1892; Lan 
desmuseum in Czernowitz 1898; Sammlung bei der Universität; rumänischer archäologischer 
Verein (Societatea archeologica romänä in Bucovina) mit Sammlung (vgl. Romänische Revue 
VI. 1890); Sammlung von Joh. v. Zotta, in Stefanowka. 
165. Ungarn, durch die natürliche Wasserstrasse von jeher dem 
Verkehr und Durchzuge offen. Weil daher die mannigfaltigsten Denkmäler 
vorhanden sind, ist Ungarns archäologische Stellung nicht klar übersicht 
lich; am deutlichsten heben sich natürlich die Römerfunde ab. 
Selig Cassel, magyarische Altertumskunde,, Berlin 1848; Eitelberger v. Edelberg, 
Bericht über einen archäol. Ausflug nach Ungarn in den Jahren 1854—55, Wien 1856, m. 
6 T.; Pr. X. Römer, resultats generaux du mouvement archeologique en Hongrie, Budapest 
1878; J. Hampel, antiquites prehistoriques de la Hongrie, 1877 m. T.; Pulszky, a rezkor 
Magyarorszäban (die Kupferzeit in Ungarn), Budapest 1888, f.; J. Hampel, Altertümer der 
Bronzezeit in Ungarn, B. 1887; Ingved Undset, sur l’äge de bronze en Hongrie, I. Chri- 
stiania 1880; Pulszky, die Denkmäler der Keltenherrschaft in Ungarn, B. 1879, m. 82 Abb.; 
vollständige Darstellung im 2. Bande des Congres de Budapesth (S. 7) mit vielen Tafeln. 
— Monographien (ausser über Römerstädte): W. Lipp, die Gräberfelder von Keszthely, 
Budapesth 1865, m. 360 Abb. u. 3 T.; Mor. Wosinsky, das prähistorische Schanzwerk von 
Lengyel, Budapesth 1888; Virchow, Verh. der anthrop. Ges. in Berlin 1890, 67 ff.; E. 
v. Sacken, Grabhügel von Lövö, Jahrbb. der k. k. Centralkomm. I (1856); Bela Szeche- 
nyi, Funde aus der Steinzeit im Neusiedler Becken, Budap. 1876; Friedr. Pichler, Be 
richt über die von S. Maj. d. Kaiser dotierten archäol. Ausgrabungen in den Gebieten von 
Solva u. Teutra, Graz 1878; J. v. Lenhossek, die Ausgrabungen zu Szeged-Öthalom in 
Ungarn, Wien 1886; A. v. Kubinyi, Szekszärder Altertümer, Pesth 1857, m. 4 T. — 
Archäologische Kommission der Akademie der Wissenschaften: Archaeologiai közlemenyek 
(Arch. Mitteilungen) 1859 ff.; Archaeologiai ertesitö (Arch. Verhandlungen) 1871 ff.; Monu 
menta archaeologica, 4 Bde. — Nationalmuseum in Budapesth: periodisch Acta musei na- 
tionalis hungarici; Monuments epigraphiques du musee nat. hongrois, dess. et expl. par 
E. Desjardins, Budap. 1873, f. m. 35 T.; J. Zichen, römische Bildwerke im Nationalmuseum 
zu Pesth, Arch.-ep. Mitt. 13, 43 ff. m. Abb.; Berichte in Archaeol. drtesite. — Übersicht über 
die anderen Sammlungen, durch eine Ausstellung gegeben: J. Hampel, catal. de l’exposit. 
prehistorique des musees de province et de collections particulieres de la Hongrie, Budap. 
1876 m. Abb.; Südungar, hist. Verein in Temesvar, m. Museum; Sammlung Egger in Wien, 
engl. Versteigerungskatalog von Pulszky 1891 (vgl. Archiv f. Anthrop. 20, 349 ff.). 
A quin cum (Altofen) mit grossartigen Bädern: Schönwisner, de ruderibus Romanis 
et aliis monum. in solo Budensi, Budae 1778, f. m. 3 T.; Salamon, s. Ungarische Revue 1886 
S. 127 ff.; Kuzsinsky, die Ausgr. zu A. 1879—91, Budap. 1892, m. Abb. 
Brigetio bei Komorn: Arch.-epigr. Mitt. 10, 105 ff. 
Sabaria (Steinamanger, Szombathely): Schönwisner, antiquitates et historia . . . 
Sabariensis, Pesth 1791: Arch. ep. Mitt. 2, 9 ff. 
Scarabantia (Ödenburg): Victor Recsey, Sopron ökori neve ös a sopromegyei rö- 
mai feliratok, Sopron 1857; Komitatsmuseum und städtisches Museum; Privatsammlungen 
des k. Rates Ivan Paür und von Storno. 
166. Siebenbürgen hatte durch seine Goldbergwerke Bedeutung, da 
her die grossen Funde von Goldmünzen. 
v. Steinbüchel, notice sur les medaillons en or, Wien 1826. — (ungarischer) archäo 
logischer Verein in Deva mit Museum und Zeitschrift; (deutscher) Verein für siebenbür- 
gische Landeskunde („Correspondenzblatt“, „Archiv“ und Jahresbericht) — Batthiani’sches 
Museum zu Carlsburg; Bruckentharsches Museum zu Hermannstadt (Nagy-Szeben): Katalog 
von Arneth, Sitzungsber. der Wiener Ak. 1851 VI 285 ff.; Privatsamml. von Frl. v. Torma 
in Broos aus dem Maros- u. Csermathal (Archiv d. V. f. siebenb. Landesk. N. F. Bd. 14 H. 3). 
Neigebauer, Dacien, Kronstadt 1881; (S. J. v. Hohenhausen) Die Altertümer Daciens 
im heutigen Siebenbürgen, Wien 1875, m. T.; M. J. Ackner, die römischen Altertümer u.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.