Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Örtskunde. (§§ 157 -161.) 
157 
Strettweg bei Judenburg, bekannt durch den bronzenen Judenburger Wagen: 
Mitt. d. hist.Vereins 3, 67. 4, 54. 13, 91; Pratobevera, Antiken S. 41; Abbildungen des Fundes: 
Mitt. d. hist. Vereins T. 1 — 5. 6 (Wagen). 
Kugelstein: Pichler, Mitt. des hist. Vereins 35, 107 ff. in. 1 T. 
Skt. Johann am Draufeld: Knabl , Mitt. des hist. Vereins 21, 3 ff.; Müllner, 
Grazer Tagespost 1873 Nr. 77—79. 
Mariarast bei Marburg, Urnenfeld: Archiv f. Anthrop. 11, 231 ff. 399 ff.: Mitt. der 
Centralcomm. 1875 S. 59. 1876 S. IX — Sammlung des Grafen Wurmbrand in Schloss 
Ankenstein. 
Negau: von hier bekannte Bronzehelme in Graz und Wien. 
Saggauthal, besonders Klein-Gleim: Pratobevera, Mitt. d. hist. Vereins VII (1857). 
Wies in Sulmthal: Nekropole von Hügelgräbern (Heidenkögel), Mitt. der anthrop. 
Ges. in Wien XIII. u. XV. 
Windisch-Garsten: Kenner, über die Ausgrabungen in W.-G., Wien 1872, m. 6T. 
159. Kärnthen hängt archäologisch noch mit Oberitalien zusammen. 
Mich. F. v. Jabornegg-Altenfels und Graf Alfr. Cristalnigg, K., römische Alter 
tümer in Abb., Klagenf. 1843—45, 2 H. m. 16 T.; v. Jabornegg-Altenfels, Kärnthens röm. 
Altertümer, Klagenfurt 1870, m. 5 Phot. u. 13 T.; Pichler, urgeschichtliche Studien zur 
kärthn. Ortebildung, Carinthia 1886; Hauser, Mitt. d. k. k. Centralcomm. 19, 26 ff. (Lavant- 
thal). — Geschichtsverein und Landesmuseum (Jahrbuch 1871 ff.) in Klagenfurt: Carinthia 
1812 ff., neue Carinthia 1890 ff. — Museum des Staatsgymn. in Villach; Sammlung in 
St. Paul und St. Veit. 
Aguontum bei Lienz: über ältere Ausgrabungen Muchar, Tiroler Bote 1828 
Nr, 94-97. 
Frögg-Felden bei Rosegg, ergiebige Nekropole von Hügelgräbern der Hallstätter 
Periode, 1886 ff. Ausgrabungen: Mitteil, der Centralcomm. 14, 81 ff. 15, 69 ff. 17, 24 ff. 
m. T. 102 ff. 18, 40 ff. 19, 84 ff. 
Gurina im Obergailthal: Ad. B. Meyer, G. im O., Dresden 1885, f. 
Ivenna im Jaunthal: Plan bei Jabornegg a. O. 
Teurnia: Jabornegg, die Römerstadt T. in Noricum, Notizenblatt der Wiener Akad. 
1854 Nr. 9 und Plan bei Jabornegg a. O. 
* Virunum auf dem Zollfeld, Kolonie unter den Claudiern („Jüngling von V.“, Bronze 
statue des Hermes): J. Dominik Prunner, splendor urbis antiquae Salae, Klagenf. 1689; 
M. Schottky, V. oder die Altertümer des Saalfeldes in Kärnten, 1823, f. m. 4 T.; 1881 ff. 
Ausgrabungen von Pichler, Verzeichnis der Funde: Mitt. der Centralcomm. N. F. 14, 247 ff. 
15, 18 ff.; Pichler, V., Graz 1888, m. 48 T. 
160. Krain gehört ebenfalls zn der Kultursphäre Oheritaliens; die 
Ruinen heissen oft gradis e (Schlösschen). 
Dimitz, Geschichte Krains von der ältesten Zeit, Laibach Bd. I.; Hochstetter, Be 
gräbnisstätten in Krain, m. T. — Landesmuseum in Laibach (Deschmann, Führer durch das 
krainische L., L. 1888); Musealverein für Krain (Jahresheft des Vereins des kr. L.; Mit 
teilungen 1888 ff.; Izvestja muzejskega drustva za Kranjsko 1891 ff.). 
Emona (Laibach): Müllner, E., historischer Verein für Krain zu Laibach (Mit 
teilungen); Laibacher Moor mit Pfahlbauten (1875 entdeckt): Deschmann a. 0. S. 18 ff. 
Watsch (Vac) und St. Margarethen mit italischen Broncen: Hochstetter, 
Denkschr. der Wiener Akad., mathemat. CI. XLVII; Funde von Watsch in der Samml. 
des Fürsten Ernst zu Windischgrätz. 
161. Das Küstenland bietet einen interessanten Gegensatz zwischen 
primitiven Wohnungen in den Höhlungen des Karst (z. B. S. Canziano) und 
den prächtigen römischen Küstenstädten. 
Cassas, voyage historique et pittoresque de lTstrie et de la Dalmatie,' Paris 1802, 
schwindelhaft, s. Aus Schinkels Nachlass 1, 53; Rubbi, antichitä romane dellTstria. — 
— Periodisch: L’Istria, her. v. Kandler, Triest 1846 ff. — Societä del gabinetto di Minerva 
(L’archeografo triestino, Triest 1829 ff.); Societä Istriana di archeologia e storia patria in 
Parenzo (Atti e memorie, 1885 ff., m. Museum, vgl. Arch.-ep. Mitt. 15, 48 ff.); Societä 
adriatica di scienze naturali in Triest (Bollettino). — Museo civico di antichitä in Triest, 
auch einiges nicht einheimische, besonders tarentinisches enthaltend (C. Kunz, il museo c. 
d. a. di Trieste c. note illustr. del c. Gregorutti, Tr. 1879, m. 4 T.; Atti del c. m. d. a. 1886 
Nr. 1, 1891 Nr. 2), das prähistorische im Museo civico di storia naturale (Atti del m. c. di st. 
n. Bd. VII. 1890); Museen in Görz und Parenzo (s. o); Privatsamml. v. Eugen Geiringer 
in Triest und Marchese Gravisi in Capodistria. 
Aquileja s. S. 135. Ossero: Arch.-ep. Mitt. 4, 73 ff.; Mitt. d. Centrale. N. F. 11,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.