Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§ 106 — 107.) 
117 
camp, Lugd. B. o. J.; W. Leake, topographical and historical notes on Syracuse, Trans 
actions of literature, London 1848 m. 2 K.; Cavallari (Vater und Sohn) und Holm, topo- 
grafia archeologica di Siracusa, Palermo 1888 m. 15 T., kürzer bearbeitet von Lupus, die 
Stadt Syrakus im Altertum. Eine hist.-topogr. Skizze, Strassburg 1885; Cayallari, appen- 
dice della topogr. archeol. di Sir., Turin u. Palermo 1891 m. T. Ausgrabungen von Lan- 
dolina; Tempel: Beule, les temples de Syracuse, SA.; Tempel der Artemis auf 
Ortygia: Wilkins, Magna Graecia K. 2; Theater: Houel III T. 187 ff.; Wilkins, Magna 
Graecia K. 2 T. 7; Ant. of Athens p. 48 T. 4. 5; Grabkammern: Relazione su di un’ 
antica stanza sepolcr. in Siracusa, Girg. 1827; sehr alte Nekropole von Fusco: Mauceri, 
A. 1877 S. 87 ff. T. A—D; Grab von Matrensa aus der mykenischen Periode: Helbig A. 
1877 p. 56 ff. m. T. 8; — Funde im dortigen Museum („Venus von Syrakus“, vgl. Caval- 
lari, Sicilia artistica III p. 5 ff. m. 2 T.): Jhst. 12, 56 ff. 
Tauromenion (Taormina), erst seit 858 griechische Stadt; berühmtes Theater 
(Phot.); Lokalmuseum: vgl. AZ. 1878 T. 1. 
Thermai s. Himera. 
Xiphonia: A. Holm und L. Vigo, Archivio storico Sicil. I. Pal. 1878 S. 156 ff., 
295 ff. 
[Malta gehört archäologisch zu Afrika.] 
Pandataria (Pantelleria): G. dalla Rosa, abitazioni dell’ epoca di pietra nell’ 
isola di P., Parma 1871, m. 2 T. 
106. Unteritalien. Dieser Teil, schon durch die zahlreichen griechi 
schen Kolonien interessant, ist in seiner Gesamtheit oder in seinen Haupt 
teilen besonders oft behandelt worden; er war auch früher durch das 
„Bulletino archeologico napoletano“ (Nov. 1842—8, 6 Bde. nuova serie 
1. Juli 1852—60 [8] in der Archäologie vertreten, während jetzt die „r. 
accademia di archeologia, lettere e belle arti“ in Neapel (Rendiconto 
1862 ff., Atti, Napoli 1865 ff. XIII. 1887—9, m. T.) für ihn sorgt. Die 
Accademia Pontaniana in Neapel (Atti 1832 ff. Rendiconto 1853 ff.) hat 
für uns wenig Bedeutung. Wir scheiden die Kolonien von den einheimi 
schen Städten nicht, denn in der alexandrinischen Zeit überschwemmten 
ihre gewerblichen Erzeugnisse die Hinterländer; dagegen schritt unter den 
Römern die Verschmelzung der Nationalitäten rasch vor. Zu Strabos Zeit 
(6, 389) waren nur noch Tarent, Rhegion und Neapolis griechisch; Prokop 
musste den Namen Grossgriechenland schon begründen. 
Litteraturverzeichnis im Corpus inscr. Lat. X p. XXV ff.; D. Romanelli, antica topo- 
grafia istorica del regno di Napoli, Nap. 1815, 3 Bde.; J. C. Hare, cities of Southern Italy 
and Sicily, London T883; Houel und de Saint-Non, voyage pittoresque ou description 
du royaume de Naples et de Sicile, Paris 1781 — 86, 4 Bde. f.; Bädeker, Unteritalien und 
Sicilien, 8. Aull.; Mich. Arch. Lupuli, iter Venusinum vetustis monum. illustratum, Neap. 
1793 m. Abb.; W. Wilkins, the antiquities of Magna Graecia, Cambridge 1807 m. 73 T.: 
Fr. Lenormant, la Grande-Grece, Paysages et histoire, Paris 1881—84, 3 Bde. (vgl. A. Holm 
in Bursians Jahresbericht 1881 S. 111—31); Fundberichte: Antichitä scoperte nelle pro- 
vincie meridionali, Documenti per servire alla storia de’ musei II S. 1—97; M. Ruggiero, 
degli scavi di antichitä nelle province ... di Napoli . . . ., Neapel 1888. I. m. 7 T. — 
Christliche Denkmäler: Dem. Salazaro, studi sui monumenti dell’ Italia meridionale dal IV 
al XIII secolo, Neapel 1871—7, 2 Bde. f. — Hauptsammlung in Neapel (S. 41). 
107. Bruttium. Die Plünderung der Gräber scheint hier schon aus 
nehmend früh begonnen zu haben (Joachim Abbas [f 1202], concord. novi et vet. 
testam. p. 30 b ed. 1519). Marafiotus, croniche et antichitä di Calabria, Padua 1601; 
L. Grimaldi, studi archeol. sulla Calabria Ultra seconda, Nap. 1845. — Sammlungen in 
Catanzaro (Lenormant, Grande-Grece II 312 ff. und Ga. 8, 206 ff.) und zu Reggio (Jahres 
berichte von Canonicus de Lorenzo). 
Hipponion (Veiponion-Heiponion-Vibo), Kolonie von Lokroi, 389 v. Chr. zerstört, 
379 aufgebaut, nach verschiedenen Wechselfällen 189 Kolonie Vibo: Capialbi, Mem. d. 
inst. p. 159 ff., T. 4. 5. 
Lokroi (Gerace marina), höchste Blüte zurZeit des älteren Dionysios: de Luynes, 
A. 2, 3 ff., m. M. 1, 15; Ant. Capialbi, ruine di Locri, Neapel 1849; J. Carmelo Palumbo, 
necropoli Geraci, Termini Imerese 1876; 1889 altjonischer Tempel ausgegraben: Petersen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.