Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

116 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
II 240 ff.; J. Schubring, Akrae-Palazzolo, Jahrbb. f. Phil. Suppl. 4, 659 ff.; Gaetano Comiso, 
ricerche per l’istoria dei popoli acrensi, Nicastro 1873 (prähistorische Funde). Funde in 
Syrakus u. in den Privatsammlungen Baron Judica und Bonelli-Ferla in Palazzolo. 
Centuripae (Centorbi) bietet viele kleine Funde: Phil. Ansaldi, monum. dell’ 
antica Centuripi, Cat. 1851. Sammlung Ant. Camerano. 
Enna mit Schleuderbleien aus dem Sklavenkriege 133 —32 v. Chr. 
Eryx s. Segesta. 
Gela, Glanzzeit 498—485: Pizolanti, memorie istoriche dell’ antica cittä di Gela, 
Palermo 1753; G. Binares, alcune parole sul vero sito di G. in Licata, Palermo 1845; 
Schubring, Rhein. Mus. 28, 65 ff. 
Himera, Mitte des 7. Jahrhunderts von Zankle aus kolonisiert, 408 zerstört, Über 
bleibsel in Thermai angesiedelt: 1862 Tempel ausgebeutet, Funde in Palermo; B. Romano, 
antichitä termitane, Palermo 1838, m. 2 T. 
Katana (Catania), Kolonie aus Naxos, nur 476—61 syrakusanisch, mit Tempel, 
zwei Theatern, Amphitheater (abgeb. z. B. bei Dahn, Urgeschichte I S. 162 Tafel) und 
Zirkus: D. Petri Capreri, monumenta historica urbis Catanae 11. IV., Cat. 1639—41, mit 
Noten im. Th es. Sic. Bd. X.; V. M. Amico et Statella, Catana illustrata, 1740—46; (Giac. 
Maria Paternö) Del ginnasio ed anfiteatro di Catania, Palermo 1770, f.; A. Holm, das 
alte Catania, Lübeck 1873; M. Musumeci, illustrazione dell’ odeo di Catania, C. 1822, m. 
1 T„ — Museo Biscari, begründet durch die Ausgrabungen des Principe B. im 18. Jahr 
hundert: D. Sestosi, descr. del museo antiquario e del gabinetto d’istoria naturale del Prin 
cipe di B., Livorno 1787, m. Münzbildern; Jhst. 12, 56. 
Leontinoi: Columba, archeologia di Leontini, Archivio stör. Sicil. 1891. 
Lilybaeuin: A. di Girolamo, sull’ origine ed antichitä di Lilibeo, Palermo 1856. 
Mazara: Amt., Castiglione, sulle probabili origini di M., M. 1875 und sulle cose 
antiche della. cittä di M., Alcamo 1878. 
Mejgara Hyblaia: J. Schubring, Umwanderung des megarischen Meerbusens in 
Sicilien, Ztsch. f. allg. Erdkunde N. F. 17 (1864), 434 ff.; 1879, 1889 u. 1891 Ausgrabungen: 
Cavallaei u. Orsi, in den Mon. ant. ined. I. Abt. 4 (1892) Sp. 689 ff. m. 10 T.; über die 
Terrakotten: F. S. Cavallaei, Boll. d. comm. di ant. e belle arti di Sic. 1873 Nr. 6; Kekule, 
die Terrakotten v. Sicilien, Berlin 1884 S. 7. 
Panormos (Palermo), anfangs punisch, dann gemischt: B. Romano, saggio sopra 
alcuni antichi avanzi, Palermo 1827; J. Schubring, die hist. Topographie v. Palermo, 
1. T. Lübeck 1870; R. Salvo e S. Lanza, guida di Palermo e dintorni, Palermo 1875; V. de 
Giovanni, la topografia antica di P. dal sec. X. al XV., Pal. 1884 m. K. u. 8 T., u. sulla 
topografia antica di P., P. 1887 m. 1 T.; Sarkophage s. S. 42; Gräber: B. 1834 p. 209; 
Museum s. S. 42; Sammlung der Universität. 
Segesta. Stadt der Elymäer, wahrscheinlich altjonischer Abkunft (Meister, Philol. 
49, 647 ff.), unter Augustus römische Kolonie; unvollendeter dorischer Tempel: Wilkins 
K. 5; Serradifalco I; Gärtner a. O.; Hittorff u. Zanth a. O.; Fraccia, Egesta e i suoi 
monumenti; A. Maerone, cenni sulle antichitä di Segesta, Palermo 1827; Hittorff 
a. O. T. 2—6 u. recueil des mon. de Segeste et de Selinonte, Paris 1870; in der Nähe 
Tempel der Aphrodite auf dem Eryx (25 n. Chr. von Tiberius restauriert, Tac. A. 
4, 43, dann wieder von Claudius Suet. Claud. 25): G. Castronovo, Erice oggi Monte San 
Giuliano in Sicilia, 2 Tie., Pal. 1873—75. 
Selinunt mit einer ganzen Gruppe von Tempeln, welche man jetzt mit römischen 
Buchstaben bezeichnet; das Bewegliche in Palermo: Houel T. 16 ff.; Hittorff T. 10—29; 
Serradifalco Bd. II; Benndorf, die Metopen von Selinunt mit Untersuchungen über die 
Geschichte, die Topographie und die Tempel von Selinus, Berlin 1873 m. T. (S. 5 A. 1 
Verzeichnis der älteren Litteratur; in der Einleitung auch über die übrigen Entdeckungen, 
z. B. die Nekropolis). Neuere Funde: Mon. ant. 1 S'. 950 ff. (alter Tempel, C mindestens 
gleich); B. d. comm. di ant. e belle arti di Sic., H. 4 (1871) S. 2 ff.; das. 1872 m. T. (Ne 
kropole von Galera u. Bagliazzo); A. Salinas, degli oggetti rinvenuti negli scavi di Sei. 
1883, Notizie d. scavi 1883 p. 287 ff. m. 3 T. (Terrakotten und Kreidestücke); Herakles 
tempel auf der Burg: J. S. Cavallaei, Not. d. scavi 1884 S. 318 ff.; J. J. Hittorff, re- 
stitution du temple d’Empedocle ä Selinonte, Paris 1851 m. 24 T. (vgl. A. 2, 263 ff.); neue 
Pläne der Tempel: AA. 1893 S. 12. 
Solus (Solunto), unter karthagischer Herrschaft doppelsprachig: Serradifalco, cenni 
sugli avanzi dell’ ant. Solunto, Palermo 1831, f.; Giov. Sal. Pace, Solunto ossia le rovine 
di un’ antica cittä sul monte Catalfano, Palermo 1872; A. Salinas, Solunto, ricordi stör, 
e arch., Paris 1884; ders., scavi di S. 
Syrakus (Siracusa), am Schluss des 8. Jahrhunderts gegründet: Mirabella, dichia- 
razioni della pianta dell’ antiche Siracuse, Napoli 1613 f. m. T.; Giac. Bonanni, Fantica 
Siracusa illustrata, Messina 1624 (delle ant. Siracuse), o. 0. 1717, 2 Bde., latein. v. IIaver-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.