Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

Xi® V, Arcbädtagmch« Mkmifti (§ 98—1Ä| 
111 
ÄnsgraliingtÄ im Ttwuter iiwl mt i«r Agw *: Mmk II, 215 ft,; Imam* ItilMi «I 
Athens, repui «f tiw «iimitte 1891 Gk IS fit; Mirviim ÄA Hill 1$, 2Rtik IT, 9? f. 
Phigalei*, Apollotempel im Butou,!: 1819 wmm JSiaftkdll<»g;^ €bi4wll in«! 
Malier trfiiridlil: 0, II . v. BfACftKiRKim, dar ApcIMmgial m iin Äfteill«i i«i 4w 
daselbst anagogpaben^ Bildwerke» Berlin 1898 L in, 81 T„; ChMKEKBU» eft&» Amt ef Äft«®® 
Kap, 11", p I—105 CocKiiiti*, II® templee mt. Jupiter Pümli^lMiiaß »I AegßM and ml ÄftJli 
EpiciuriiiSj London 1860; Le Bas» eahier 1; Areh, Imst Phot PMgrfA; Aichitefetnr hei 
Iwanoff, Architekt, Stadien L T. 86, 81; der Irles flr siehs CLM. Wmxmbr i ii«iirllliwi 
antielii della Grecia o sia fregio del temjao ii Apollo Ipoiirio in Areadia» Rem 1814$ 
Cöiibüj marhles IV, 1820; Bkucxkaxw T» 88—91$ jelit im Jkitiiactlieii Muaeuntj kylli»* 
pische Mauern: Abgeb. im Itmerarium Sk 9* 
Psophja, 1890 ainerikaniselie Grabungen, & Kleuais 
Tegea (bei Piall): über trübere Fände Alb, Mitt 4» 161 flu; Tempel der Aihena 
Alea, nach 894 von Skopas erbaut, 1802 von der arebHologkeiie» Uc&eUaehaft ange* 
schürft: Ath, Mitt» *1, 168 ff»; 1879 deutsche Ausgrabungen: Mb, Will, 188(1 8, SU ft; äntHiL 
tektur: Adler, Centralblatt der Bauverwaltung 1882; IKujuemlu, Mb, Mitt 1883 8» 214 fi 
T. 18. 14» 1886 S. 17 ff, m, T, 2; Skulpturen: Treu, Alb» Mitt, 1881 S, 898 ff,; G, Powtliiwi,, 
Beb. 14, 512 ff. m. T. 12; Berard Beb, 16, 529 ft (Plan T» 10), 17, 1 fit; ¥m in Baumeisters 
Denkm. 111 iS. 1666 ff. Antike Denkmäler I T, 85. — Funde im Museum m Fi&ll (l«f' 
rccGGog 3, 878 ff.), das meiste nach Athen, 
Thelpusa, 1890 amerikanische Ausgrabungen, s. lieiaia 
101. Achaia. Vorläufig entsprechen die Funde seinem berühmten 
Namen nicht. 
A i g i o n: Lokalsammlung. 
Bura mit Theater: Hagpaatroe 5, 820 ff, 
Byme (von Pompejus Piraten angesiedelt, unter Caesar römische Ktilonlsteii): Ath. 
Miti 3, 60 ff. 
Patrai, früher ein .Flecken, Kolonie unter Auguste: Ä€f», N, 0tttyirfir6vAe$ foro^ft 
rf% noXetos Uotqwr, Athen 1888 S„ 58—108; Odeion: 1%/, tMwW 1889, Mlti; Hnntnt* 
lung Ina Gymnasien und der Demarchie, Ygl. Ath, Mitt, 4, 125 L 
102. Inseln des ägäischen Meeres, Christ, Bondelmontii Florcntini lihrunt 
insnlarum Archipelagi ed. de Sinner, Lpg, u. Berlin 1824 (von etwa, 1414 -22 in Griechen 
land; über die Handschriften Sal, Reinach in der Jubiläumsschrift dos griechischen Syi* 
logos S. 181 1 und chroniques p. 353 £.); Dapper, desoription de VArchipel, Amat. 1688, 
deutsch. Augsburg 1688, franz. 1703, neugriech, v. Bernardos, Athen 1886; RonnouF» 4tat 
des iles de PArchipel, 1,867; Läcroix, les lies de la Greee» Paris 1881.» 27 T»; [W, JtffAt«pf«Ktß, 
KvxAa&xä, Athen 1874;] L. Ross, Reisen auf den griechischen Inseln des ägiiseham Meeres 
[., Ins eireisen“] Bd. I—III, Stattg. u. Tüh, 1840—45; IV, (Reisen nach Kos, Hali kur aasaew, 
Rhodos und der Insel Cypem),. Halle 1852; Fiedler, Reise (S* 6); Benott, Arclüves des 
missions scientif. II 386 ff.; Michaelis, A. 1864 S, 246 ff, (Delos, Thor«, Sikinos und Paros); 
Th. BeRt, Jst. 5, 42 ff. u. the Cyclad.es, London 1885, m„ K. 
Museum für die Kykladen in Syra. 
Aigüa s. Lakonien. 
Aigina: v. Scharnhorst, A. 1, 201 ff., m. T. A (Flau); E, About, möm. sur, Ftle 
d’Egine, Archives des missions seien! 3, 481 ff,; Ross, arehüoh Aufs, 1, 45 f»; Atliena- 
tempel (Herod. 3, 59) mit den „Ägineten“ 1811 von C, R. Coekerell und Haller ausde- 
graben: Cockerell, the temples of Jupiter Fanhellenius [sie] at Aegina and of Apollo 
Epicurius at Bassae, London 1860 f, m. 88 T,; Stackelberg, Äpollotempel zu Bassae Beil, 8; 
Ross, Kunsthl. 1837 Nr. 78; Jonian aut. II K. 6 ff.; Klbnzi^ Reise S. U, Mmmti- 
£vdqg, r H Alyivcdct 1831 <xq. s; Ch. Garnier, le temple de Jupiter Panhollenion, Paris 1884, 
m. 13 T.; Langl, Wandtafeln I 11; Iwanüff, architekton. Studien LT, 28; Giebelllguron 
in München: s. griechische Kunst, arcli. Periode; Tempel (Aphroditos?) am Hafen; 
abgeb. Dodwell I T. zu S. 552; Jonian aut. 6 T. 1; Klenze, a. O, S, 159 Jh, T. 1, L 
Ende der zwanziger Jahre viele Felsengräber mit meist schwarzfigurigen Vasen ausge 
beutet: B. 1829, S. 122 f. — früher Museum (handschriftliches Inventar von Kambams), 
jetzt alles in Athen. 
Amorgos (Amurgos), in der Kaiserzeit Strafkolonie); *//. Myfomdxfis s 
Athen 1884 m. K.; /IsXtlop trjg iaroQixrjg itmqlag I, S, 569 ff,, in. K,; 7mmnmh}g } fl«i-*dWp« l v 
157 ff.; Ath. Mitt. 1, 328 ff. u. A., s. Reinach, chroniques p. 471, 2; 1888 französische Aus 
grabungen: Deschamps, Bch. 12, 324 ff., Funde nach Syra, 
Anaphe mit Tempel des Apollon Asgelatas: L. Ross, über A» und Anaphäische In 
schriften, bayer. Akad. 1838 = archäol, Aufsätze 2, 486 ff, m, 3 T,; Ath. Milt/, 1, 249 ff,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.