Kap. V. Archäologische Ortskunde. (§§ 94—95.)
107
sehen Regierung (Aqx- delxiov 1890 S. 65. 128 T. 8); Dionysostempel der Tetrapolis:
JlaQvaaoog 2, 727 ff.
Oinoe (vulgo Eleutherai, nach anderen Phyle) mit sehr gut erhaltenen Festungs
werken: Le Bas, itineraire T. 9—11; Ross, archäol. Aufsätze 1, 284 ff.; Erbkam, Ztsch. f.
Bauwesen 29 T. 44. 285; Plan m. Abb. v. Erbprinz Bernhard von Meiningen.
Oropos: G. Finlay, remarks on the topography of Oropia and Diacria, Athen 1838
m. T. u. London 1839 (SA.); Amphiaraosheiligtum, 1884 ff. von der archäologischen Gesell
schaft ausgegraben: IlQctxtixd 1884 T. E. 1886 S. 51 ff. T. 3; Ath. Mitt. 1886 S. 329 ff.;
F. Durrbach, de Oropo et Amphiarai sacro, these von Paris 1890; Phot, des arch. Inst.,
Oropos.
Paiania: Ross, archäol. Aufsätze 1, 209 ff.; Lokalsammlung in der Schule von Ko-
ropi, s. Polykratos, TLaQvaaaog 12, 205 ff.
Peiraieus, Blütezeit im 5. und 4. Jahrhundert, seit Sullas Belagerung nur mehr
aus einigen Häusern bestehend: Hinstin, de Piraeo, these von Paris 1877; Plan bei
Bädeker S. 109; Grundlagen der von Lysander geschleiften Mauern, Schiffshäuser (Dhra
ghatsis ÜQctxxixd rrjs «p/. er. 1885 S. 63 ff. T. 2. 3) und Wohngebäude (z. B. IJQaxxixd trjg
ciq%. er. 1886 T. 2, mehrere Grundrisse; Eaxla 1892 Nr. 14. 15), 1887/8 französische Aus
grabungen an den Mauern der Eetioneia: Bch. 11, 129 ff. 201 ff. 12, 337 ff. m. T. 12, Plan
Philol. Wochenschr. 1888 Sp. 226 (vgl. 451); periodische Mitteilungen von Dhraghatsis im
JlaQvaaaog (z. B. 11, 103 ff. über die Schiffshäuser von Zea), Jlaliyyeveaia, ügcixroxd xrjg
dqyaio'koyLxrjg ezcapiag, Berl. philol. Wochenschrift u. A.; Dörpfeld, ein antikes Bau
werk [einer religiösen Bruderschaft] im P., Ath. Mitt. 9, 279 ff. T. 13. 14. — Sammlung im
Gymnasion (Katalog von Dhraghatsis bevorstehend).
Phaleron, Gräber mit alten Vasen (Phaleronvasen).
Phyle, Kastell: Leake, Demen T. 5, 3; Lebas itineraire T. 7. 7 bis.
Plötheia (Stamäta, nördlich vom Pentelikon): Amerikanische Ausgrabungen Amer.
J. 5, 423 ff. m. T. 12.
Potamos: Athen. Mitt. 10, 89 ff.; 1893 Ausgrabungen von Löper.
Prasiai: Ath. Mitt. 4, 351 ff,
Psaphis: Ath. Mitt. 10, 354 ff.
Rhamnus, zwei Tempel der Nemesis: Uned. antiq. K. 6. 7; Iwanoff, architekton.
Studien I T. 33—35. Der ältere aus Poros: Ross, AZ. 8, 167 ff.; Ausgrabungen in Tempel
und Burg 1884: Ath. Mitt. 4, 277 ff.; Schneider, Berl. phil. Woch. 1884 Sp. 1305 ff. m. Kro-
quis; vgl. H. Posnansky, Nemesis u. Adrasteia S. 98 ff.; Phot, des arch. Inst., Rhamnus; für
die Skulpturen ist ein neuer Saal des Nationalmuseums eröffnet.
Salamis (Kuluri): AZ. 1855 S. 155 f.; Athen. Mitt. 1, 127 f.; in neuester Zeit haben
sich die mykenischen Funde sehr vermehrt; Lokalmuseum im Hauptort.
Spata (bei Liöpeschi), 1877 Höhlengräber der mykenischen Periode entdeckt: Bch.
2, 185 ff. m. T. 13—19; „Sphinx von Spata“ (Bruckmann 66a).
Stamata s. Plötheia.
Sunion mit Athenatempel: Unedited ant. K. 8; Jonian ant. II K. 5 T. 9—14; Ter
rier, Archives des miss, scientif. II s. 3 (1863), 79 ff.; Dörpfeld, Ath. Mitt. 9, 323 ff. mit
T. 15. 16; über die Skulpturen Fabricius ebend. 338 ff. m. T. 17—19.
Thorikos: Unedited antiq. of Attica K. 9; Theater bei Dodwell I T. zu S. 528,
1886 von den Amerikanern freigelegt : Miller u. Cushing, Papers of the Am. school IV
(1888) S. 10 ff. 23 ff. T. 1—7. Neueste Funde aus mykenischer Zeit.
Vari (= Anagyrus?) mit dem grössten Friedhofe von Attika: Aelxiov 1891 S. 15 f.
29 ff.; Nymphengrotte photogr., beschrieben von Zrjatog, Eßdofxdg Ä dg. 40.
Velanidezza, Grabhügel aus der Zeit vor den Perserkriegen: Stephani, Rhein.
Mus. 4, 3; Löschcke, Ath. Mitt. 4, 36; 1889 griechische Ausgrabungen; Aelxiov 1890 p. 16 ff.;
Phot, beim archäologischen Institut.
Vurvä, Grabhügel: Stais, Athen* Mitt. 15, 318 ff. T. 9—13. Phot, desgl.
94. Megaris, ein wegen Armut der Bevölkerung wenig ergiebiges
Land. p. w. Forchhammer, Halkyonia. Wanderungen an den Ufern des halkyonischen
Meeres, Berlin 1857, m. Holzschn.; Schubring, Umwanderung des megarischen Meerbusens,
Ztsch. f. allg. Erdkunde N. F. XVII S. 434 ff.; Lebegue, de oppidis Megaridis; Lölling, °Ecprj^.
«qx. 1887, 201 ff.
Megara mit Resten von Befestigungen und einem Brunnensystem; kleines Museum:
Prokesch, Denkwürdigkeiten 2,352 ff.; AA. 1853 Nr. 58, 59. 1854 S. 421 f.; Lölling,
"Ecprj^L. uqx. 1887 Sp. 201 ff.; Ausgrabungen der archäologischen Gesellschaft am Tempel
des Zeus Aphesios: Philtos, dgy• 1890 Sp. 21 ff. T. 4—6, dazu Lölling, Sp. 55 ff.;
Phot, des Instituts, Megara.