Operative Pläne und Maßnahmen der russischen Heeresleitung.
509
schieben und bis dahin etwaigem feindlichen Angriff nur rein defensiv be-
gegnen. Die Unterstützung der englisch-französischen Offensive sollte einst-
weilen auf demonstrative Unternehmungen beschränkt werden. An der Kau-
kasus-Front waren die in Persien begonnenen Operationen weiterzuführen.
Das Drängen des Oberkommandos der Nordfront auf Verstärkung,
der immer weiter um sich greifende Verfall des Heeres, der sich unter anderem
in der Weigerung ganzer Truppenteile äußerte, Gefechtsbefehlen nach-
zukommen, die begonnene Verbrüderung mit den Gegnern an der Front und
schließlich der Inhalt von Berichten, die von den Fronten einverlangt waren,
um die Bedeutung der revolutionären Bewegung wie auch der schlechten
Versorgungslage aus die militärischen Entschlüffe zu klären, veranlatzten
General Alexejew am 12. April, eine Weisung zu erlassen, die folgende i?. April.
Hauptpunkte enthielt: „Das Festhalten am Angriffsgedanken ist um so not-
wendiger, als der Gegner durch Verkürzung seiner Westfront bedeutende
Reserven frei gemacht hat und mit diesen gegen uns offensiv werden kann,
um den Schwächezustand auszunutzen, den er bei unserem Heere und Reiche
voraussetzt. Ansere Verbündeten haben am 9. April entscheidende Ope-
rationen gegen die Deutschen an der Westfront begonnen. Anter Berück-
sichtigung der gegenwärtigen Lage, des Zustandes des Heeres und seiner
Versorgung sowie unserer Verpflichtungen den Verbündeten gegenüber" war
er entschlossen, an dem Grundgedanken der Offensive festzuhalten und unter
günstigen Verhältnissen möglichst Mitte Mai „eine Reihe von Angriffen"
auszuführen. Sollte der Gegner mit dem Angriff zuvorkommen, so beab-
fichtigte er sogar, an allen Fronten, mindestens aber an zweien, an denen die
Vorbereitungen am weitesten vorgeschritten sein würden, sofort zur Offen-
sive uberzugehen. Die Fronten mußten dabei aber mit den Kräften aus-
kommen, die sie gerade zur Verfügung hatten; nur der Nordfront wurde noch
eine, wenn auch geringe Verstärkung von der Kaukasus-Front zugesagt.
Diesen Plänen stimmten die Oberbefehlshaber der Fronten, die an-
scheinend zur Stellungnahme aufgefordert wurden, nur teilweise zu. Während
General Rußki als Oberbefehlshaber der Nordfront für die nächsten Monate
lediglich Vorbereitungen zu hartnäckiger Verteidigung treffen wollte, sprachen
sich sowohl General Gurko, der inzwischen für General Cwert die Westfront
übernommen hatte, wie auch General Brufsilow, der Oberbefehlshaber der
Südwestfront, für alsbaldige entschiedene Offensivoperationen aus. Ihrer
Auffassung schloß sich General Alexejew nunmehr an, indem er darauf hin-
wies: Je geringer die Standhaftigkeit der Truppen wäre, um so mehr müffe
man mit ihnen aktive Operationen führen. Dadurch unterstütze man am fühl-
barsten die Verbündeten und trage zur Hebung der Stimmung bei. Je eher
die Truppen wieder an die Kampfarbeit gewöhnt würden, desto schneller