Volltext: Die Kriegsführung im Frühjahr 1917 (12. 1939)

406 
Die Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne. 
Chef diese Lehren und ihre sinnvolle Anwendung entsprechend dem Gelände 
und der jeweiligen Lage zum Gemeingut aller an ihrer Front eingesetzten 
Verbände zu machen. Dabei hatte die Übernahme des bisher ruhigen und 
im Ausbau zurückgebliebenen Abschnittes der 7. Armee in den letzten sechs 
Wochen vor dem Angriff die Arbeit noch besonders vermehrt. Aber gerade hier 
fand sie durch die Neubesetzung des Oberkommandos mit dem tatkräftigen 
General von Voehn und dem rastlos tätigen, gedankenreichen Oberstleutnant 
Reinhardt als Generalstabschef auch besonders wirksame Unterstützung. 
Der französische Gewaltstoß traf eine in jeder Hinsicht und in allen 
ihren Gliedern aufs beste vorbereitete, zuversichtliche deutsche Führung und 
Truppe. Die Hoffnung des Generals Nivelle, mit einem einzigen Angriffs- 
schlage im Laufe von höchstens 48 Stunden die deutsche Front zu zerreißen 
und damit zum Durchbruch und zu entscheidendem Siege zu kommen, zerrann 
angesichts der Kraft der deutschen Verteidigung. Am 18. April stand für die 
französische Führung unweigerlich fest, daß ihre Offensive, soweit sie den 
operativen Durchbruch und weit gesteckte Ziele erreichen sollte, völlig ge¬ 
scheitert war, und daß nur noch Angriffe mit beschränktem Ziel in Frage 
kämen. Sie haben zu einer langen Reihe weiterer schwerer Kämpfe geführt, 
die sich — wenn man von den durch das Gelände bedingten Abweichungen 
absieht — für die deutsche Seite taktisch unter ähnlichen Bedingungen voll¬ 
zogen und zu ähnlichen Erfahrungen führten wie die Kämpfe bei Arras nach 
dem ersten Einbruch. 
Der Erfolg der deutschen Abwehr wird vor allem der offensiven Tätigkeit 
der Artillerie vor Beginn des Angriffs zugeschrieben. Es war ein 
„unbestreitbares persönliches Verdienst" des Grafen Schulenburg, daß er als 
Grundsatz aufstellte: „Die feindliche Artillerievorbereitung ist nicht nur 
kräftig zu erwidern, sondern schon vorher sind so früh wie möglich alle er- 
kannten feindlichen Angriffsvorbereitungen mit zusammengefaßter Artillerie- 
wirkung zu zerschlagen"'). Diese Feuertätigkeit hat den Gegner empfindlich 
gestört; eindeutige Beweise für Erfolge gegen die feindliche Artillerie fehlen 
allerdings^). Wenn auch die eine oder andere deutsche Batterie gelegentlich 
kräftig zugedeckt wurde, so gewährte doch die Artillerie in ihrer Gesamtheit der 
eigenen Infanterie eine mit dankbarer Genugtuung empfundene Entlastung 
1) Kronprinz Wilhelm: „Meine Erinnerungen aus Deutschlands Heldenkamps", 
S. 269. 
2) Bekannt ist nur, daß bei dem östlich von Vailly angreifenden französischen 
VI. Korps während des zehntägigen Vorbereitungsfeuers mehr als ein Viertel seiner 
ISS nun-Haubitzen beschädigt worden sei. Das amtl. franz. Werk schreibt über den 
16. April: Die deutsche Artillerie schien zu zwei Dritteln stark gelitten zu haben, und 
ihre Gegenwirkung ließ in der Nacht vom 1S./16. April fühlbar nach.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.