Volltext: Die Kriegsführung im Frühjahr 1917 (12. 1939)

Der zweite französische Durchbruchsversuch. 
557 
Hier hatte auf französischer Seite General Anthoine für den 
Zö. April den neuen Angriff auf die Höhen von Moronvilliers befohlen. 
Dazu waren angesetzt: X. Korps mit 20. und 19. Division gegen die Front 
Langer Rücken—Cornillet—Lug ins Land, XVII. Korps mit 131., 33. und 
128. Division gegen die Linie Hochberg—'Pöhlberg—Vaudestncourt. 
Das starke französische Feuer hatte während der Nacht ohne Unter- 
brechung angehalten und sich am frühen Morgen des 30. April zum Trommel- 
feuer von außerordentlicher Stärke gesteigert. Kurz nach 5° vormittags wurde 
im Abschnitt der 4.Infanterie-Division der Gruppe Aisne Sperrfeuer 
angefordert. Der Feind war südöstlich von Verry au Bae wie schon am Vor- 
tage gegen die Höhe 108 zum Sturm vorgebrochen, wurde aber durch Abwehr- 
feuer von Artillerie und Maschinengewehren zurückgeschlagen; nur an einigen 
Stellen kam es zu Handgranatenkämpfen. Ein gegen Abend wiederholter 
Vorstoß brach ebenso zusammen. Auf der gesamten übrigen Front der Grup¬ 
pen Aisne und Vrimont lag den ganzen Tag über das feindliche Feuer in 
unverminderter Heftigkeit und richtete an den Kampfgräben beträchtliche 
Schäden an. Die deutschen Batterien erwiderten trotz wiederholter Vergasung 
kräftig. Infanterieangriffe erfolgten nicht. 
Für den linken Flügel der Gruppe Reims, vor allem aber für 
die Gruppe Prosnes, die seit dem 26.April unter dem Befehl des 
Generalleutnants Freiherrn von Lüttwitz (Generalkommando des III. Ar- 
meekorps) stand, wurde der 30. April zu einem Großkampftage. Die ganze 
Nacht hindurch hatte ein schwerer Feuerkampf getobt, in dem die deutschen 
Batterien sich mit großem Munitionseinsatz bemüht hatten, die Infanterie 
zu entlasten und die vermutete Bereitstellung der feindlichen Sturmtruppen 
zu behindern. Anter der Wirkung dieses Feuers kam ein französischer Infan- 
terieangriff am Vormittag nur in einigen schwachen Sturmwellen zur Ent- 
Wicklung. Wo die französische Infanterie aus ihren Gräben herauskam, faßte 
sie sogleich das Sperrfeuer der Artillerie und Maschinengewehre und zwang 
sie zu schneller Umkehr. Daraufhin nahmen die französischen Batterien ihr 
Wirkungsschießen in höchster Stärke wieder auf. 
Am 2° nachmittags brachen starke Angriffe gegen die 14. Reserve-Divi- 
ston der Gruppe Reims und die ganze Gruppe Prosnes los. Diesmal 
drangen die Franzosen fast überall in die deutschen Verteidigungslinien ein, 
überrannten sie zum Teil und stießen weiter nach Norden durch. Unter dem 
zähen Widerstand der Grabenbesatzungen und den energischen Gegenstößen 
der Abschnittsreserven entbrannten überall heftige Kämpfe. Vom westlichen 
Angriffsflügel bis zum Lug ins Land einschließlich war nach mehrstündigem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.