182
Neue Lage für die Westmächte.
Anfang April. Heeresgruppe Durchbruch: General Micheler, bis Soissons
einschließlich:
5. Armee (16 Divisionen, 1 Territorial-Division, 2 russische Brigaden,
1 Kavallerie-Division), General Mazel;
6. Armee (17 Divisionen, 1 Territorial-, 1 Kavallerie-Division),
General Mangin;
dahinter in Reserve: 10. Armee (12 Divisionen, 2 Kavallerie-Divi¬
sionen), General DuchZne;
Heereskavallerie: 3 Kavallerie-Divisionen;
ferner zur Verfügung der Heeresleitung: I.Armee
(13 Divisionen), General Fayolle.
Heeresgruppe Nord: General Franchet d'Esperey, bis
St. Quentin ausschließlich:
3. Armee (8 Divisionen, 4 Territorial-Vrigaden), General Humbert.
Englisches Heer (62 Infanterie-Divisionen')).
Oberbefehlshaber: Feldmarschall Sir Douglas Haig, Chef
des Generalstabes: Generalleutnant Kiggel; Hauptquartier: Montreuil.
4. A r m e e (4 Korps), General Sir H. Rawlinson, von St. Quentin bis
zur Bahnlinie Bapaume—Cambrai;
5. A r m e e (2 Korps), General Sir H. Gough, bis Croisilles ausschließlich;
3. A r m e e (16 Divisionen), General Sir C. Allenby, bis Arras einschließ-
lich;
1.Armee (4 Korps), General Sir H. S. Hörne, bis zehn Kilometer süd-
lich von Armentiöres;
2. A r m e e (4 Korps), General Sir H. Plumer, bis Boesinghe.
Belgische Armee (6 Divisionen).
Oberbefehlshaber: König Albert, Chef des Generalstabes:
General Ruquoy^); bis Nieuport ausschließlich.
Französisches XXXVI. Korps (1 Division) bis zur Küste.
Zahlenmäßige Verteilung der Divisionen auf die einzelnen Armeen nur
teilweise bekannt.
-) Gen. Wielemans war am 5.Januar gestorben.