Volltext: Die Kriegsführung im Herbst 1916 und im Winter 1916/17 : vom Wechsel in der Obersten Heeresleitung bis zum Entschluß zum Rückzug in die Siegfried-Stellung (11. 1938)

498 
O. H. L.: Entwicklung der Gesamtlage. 
des Einflusses der deutschen Obersten Heeresleitung und vollends der 
Schaffung einer deutschen Obersten Kriegsleitung entgegensetzte. Erst 
bitterste Not hat ihn bei Eintritt Rumäniens in den Krieg zum Nachgeben 
bestimmt. 
Es ist andererseits ein Zeichen der operativen Einsicht des Feld- 
Marschalls, wenn er sich vor dem Kriege der Notwendigkeit nicht ver- 
schlössen hat, daß die Gesamtlage den ersten Einsatz des deutschen Heeres 
gegen Frankreich erfordere. Die damit ihm selber zufallende Aufgabe, die 
Masse von Rußlands Streitmacht durch Angriff zu fesseln, hat er freudig 
übernommen; denn Angriff entsprach seiner ganzen Wesensart wie der von 
ihm betriebenen Ausbildung des Heeres. Er wollte dabei sogar mehr als 
nur hinhaltend fechten; er wollte einen großen eigenen Sieg erringen, bevor 
noch die Deutschen aus dem Westen zu Hilfe kamen. Immerhin hoffte er 
auf mittelbare Unterstützung durch die in Ostpreußen ausmarschierenden 
deutschen Kräfte. Es war ein kühner Plan, der, wenn er glückte, die 
Gesamtkriegführung in wirksamster Weise unterstützte. Daß General 
von Conrad dann Ende Juli 1914 in der Hoffnung auf Rußlands Stille- 
halten den Aufmarsch zunächst gegen Serbien einleitete, erschwerte den an 
sich schon ungleichen Kampf gegen die russische Übermacht, und diesen Um- 
stand hat er bei der operativen Durchführung doch allzu wenig berücksichtigt. 
So endete der erste und einzige große Feldzug, den der Feldmarschall 
völlig selbständig geleitet hat, mit überaus verlustreichem Rückzüge; denn 
er ließ diesen erst antreten, als die Lage unabweisbar dazu zwang. 
Die deutschen Ostoperationen zu unterstützen, ist der österreichisch¬ 
ungarische Generalstabschef nach Kräften bemüht gewesen. Wenn auch 
seine Gedankengänge mit denen des Oberbefehlshabers Ost nicht immer 
übereinstimmten, so hätten doch ohne seine tatkräftige Mitwirkung die 
geringen deutschen Oststreitkräfte niemals hingereicht, Deutschlands Ost- 
grenzen bis zum Frühjahr 1915 zu schützen. 
Daß der österreichisch-ungarische Generalstabschef seit dem Mi߬ 
lingen der großen deutschen Westoffensive immer wieder mit Nachdruck für 
den Entscheidungskampf gegen Rußland, dann gegen Italien eintrat, hat 
neben anderen Fragen mehrfach zu starken Meinungsverschiedenheiten mit 
General von Falkenhayn geführt, die durch die Verschiedenartigkeit der 
Charaktere gelegentlich noch verschärft worden sind. Solange aber die Ziele 
übereinstimmten, wie vor allem beim Ostfeldzug des Sommers 1915, ver- 
lief auch die Zusammenarbeit so gut wie reibungslos. 
Trotz aller Enttäuschungen und Rückschläge blieb der Generalstabschef 
des österreichisch-ungarischen Heeres immer wieder voller Hoffnung, angriffs- 
freudig und erfüllt von großen Plänen. Dabei geschah es aber auch oft, daß
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.