Angriffsplan gegen Italien.
4SS
vorausgesetzt, wurden zwölf deutsche Divisionen gegen Italien in Aussicht
gestellt. Allerdings sollten beim Stoß aus Tirol unbedingt auch in
vorderer Linie deutsche Kräfte mitwirken.
Inzwischen hatte Kaiser Karl am 23.Januar der Teilnahme am ^ ^z.bis
uneingeschränkten Unterseekrieg zugestimmt'). Am 25. traf er mit Feld- 21'3anuat'
Marschall von Conrad in Pleß ein, wo beide bis zum 27. (Geburtstag
Kaiser Wilhelms) weilten. Die Ausspracht) galt dem gemeinsamen
Angriff gegen Italien. Zunächst blieb aber noch alles in der Schwebe.
Das Heeresgruppen-Kommando Tirol erhielt Weisung, die für eine Offen-
sive erforderlichen „materiellen Vorbereitungen" einzuleiten; die übrigen
Armeen der Südwestfront wurden lediglich auf Behauptung ihrer Stel-
lungen hingewiesen.
Am 3. Februar teilte Feldmarschall von Conrad der Obersten Kriegs- Februar,
leitung mit, daß nach Nachrichten „aus durchaus zuverlässiger Quelle" die
Italiener um den 20. Februar eine allgemeine Offensive an der Isonzo-
Front unternehmen würden. Am 6. Februar horchte man aber beim öfter-
reichisch-ungarischen Heere Funksprüche zwischen Rom und Petersburg ab').
Danach konnte man nahezu mit Sicherheit darauf rechnen, daß der fran-
zösische Angriff im Westen nicht vor Ende März, der italienische, der drei
Wochen später folgen sollte, kaum vor Mitte April beginnen werde. Ruß-
land hoffte, Ende April bereit zu sein.
Nunmehr wünschte Feldmarschall von Conrad am 19. Februar von
der Obersten Kriegsleitung zu wissen, ob an der Absicht der Frühjahrs-
offensive in Tirol noch festgehalten werde. Da ein Angriff mit starken
Kräften dort vor Mitte Mai nicht sicher durchführbar sei, könne man an
dieser Stelle „dem beschlossenen allgemeinen Aprilangriff" der Gegner micht
mehr zuvorkommen. Inzwischen war aber auch die Spannung an der West-
front so stark geworden, daß eine Zusage von deutschen Kräften für den
Monat Mai unmöglich gegeben werden konnte. Trotzdem scheint die Ab-
') S. 473.
2) Anscheinend für diese Aussprache war eine Zusammenstellung der eigenen und
feindlichen Stärken gefertigt, die im Kr. Tgb. der O. H. L. unter dem 25.Jan. wieder¬
gegeben ist. Mittelmächte Entente
Westen ... 133 I. D., 3 K. D. 200 I. D., 13 K. D.
Osten .... 122 - - 19 - - 157 - - 35 - -
Mazedonien . . 13 - - — - - 20 - - 1 - -
Italien . . . 30 - - — - - 58 - - 4 - -
298 I. D., 22 K. D. 435 I. D., 53 K. D.
3) Offenbar im Zusammenhang mit einer Anfang Februar in Petersburg statt-
gehabten Konserenz von Vertretern der Cntente-Mächte (Näheres wird Vd. XII
enthalten).