Volltext: Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung (10. 1936)

Gliederung der Ostfront. 
425 
ö.-u. 7. Armee unter Generaloberst Freiherr von Pflanzer-Baltin, 
Deutsche Südarmee unter General der Infanterie Graf Bothmer, 
Heeresgruppe des Generals der Kavallerie von Vöhm-Cr- 
m o l l i, Generalstabschef Generalmajor Dr. Vardolff (ö.-u. 2. und 
1. Armee), 
Heeresgruppe des Generalobersten^) vonLin singen, General- 
stabschef Generalmajor von Stolzmann (ö.-u. 4. Armee, Armee- 
Gruppen des Generals der Infanterie von Gerok und des Generals 
der Artillerie von Gronau), 
alles in allem Anfang Februar 45% Infanterie-Divisionen, davon sechs 
deutsches. 
Der nördliche, deutsche Teil der O st front war gegliedert 
in die 
Heeresgruppe des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold 
von Bayern, Generalstabschef Generalmajor Grünert (Armee-Abtei- 
lung des Generalobersten von Woyrsch und 9. Armee mit zusammen 
elf Infanterie-Divisionen, darunter zwei österreichisch-ungarischen'), 
im ganzen 154 schwere Geschütze), 
Heeresgruppe des Oberbefehlshabers Ost, Generalfeld- 
Marschalls vonHindenburg, Generalstabschef Generalleutnant 
Ludendorff (12. Armee unter General der Infanterie von Fabeck, 
10. Armee unter Generaloberst von Eichhorn, Armee-Gruppe des 
Generals der Artillerie von Scholtz und 8. Armee unter General der 
Infanterie Otto von Velow mit zusammen 32% Infanterie-Divi¬ 
sionen, dabei 756 schwere Geschütze). 
Deutsche Flottenteile beherrschten, soweit es die Eisverhältnisse 
erlaubten, die Ostsee. Libau war als Stützpunkt für leichte Streitkräfte ein- 
gerichtet worden. Schwere Schiffsgeschütze waren zur Sperrung der West- 
einfahrt des Rigaer Meerbusens in Stellung gebracht"). 
Da die deutsche Oberste Heeresleitung seit Dezember ent- 
schloffen war, demnächst im Westen anzugreifen, und Generaloberst 
von Conrad einen Schlag gegen Italien plante, kam an der Front 
Erhielt am 20. Febr. den Rang eines Generalobersten. — 2) Deutsche Kom¬ 
mandobehörden und Truppen: A.O.K. der Deutschen Südarmee, Stab des Korps 
des Gen. d. Kav. Frhr. Marschall, 3. G. I. D., 48. R. D., dabei 36 schwere Geschütze. 
21.0.K. d. Hgr. Ansingen, Gen.Kdo. d. XXIV.R.K. (A.Gr.Gerok) mit 1. und 
22.1.D., Gen.Kdo. d. XXXXI.R.K. (A.Gr.Gronau) mit 81. und 82.R. D., 
G. K. D. und 5. K. D., dabei 64 schwere Geschütze. — 3) Ö.-u. XII, Korps mit 16. und 
35. 3. D. — ') Band VIII, S. 547.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.