410
Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
L. August.
wieder aufzunehmen. Die inzwischen eingetretene Änderung der Gesamt¬
lage ließ es hierzu nicht mehr kommen.
Nach der Einnahme von Warschau4) durch die 9. Armee griff General
von Falkenhayn seinen schon früher geäußerten Plan wieder auf, die
9. Armee und die Armee-Abteilung Woyrsch zu einer Heeresgruppe unter
dem Vefehl des Generalfeldmarschalls Leopold Prinzen von Bayern zu
vereinigen^). Generaloberst von Conrad stimmte nunmehr zu. Die ent¬
sprechenden Befehle wurden unverzüglich am 5. August erlassen. Die neue
Heeresgruppe wurde der deutschen Obersten Heeresleitung unmittelbar
unterstellt und erhielt die operative Aufgabe, mit allen Mitteln gegen und
über die Linie Lukow—Siebtee vorzustoßen^).
Der Befehlsbereich der neugebildeten Heeresgruppe Prinz
Leopold von Bayern reichte längs der Weichsel von der Gegend
dicht südlich von Iwangorod bis vor die Südsront von Nowogeorgiewsk
und zählte auf dieser etwa 150 Kilometer langen Strecke zunächst 9%| In¬
fanterie- und vier Kavallerie-Divisionen, davon zwei bzw. drei des ö.-u.
Heeres. Generalfeldmarschall Prinz Leopold gab für das weitere Vorgehen
dem rechten Flügel der Armee-Abteilung Woyrsch die Richtung auf Lukow.
Mit den Hauptkrüften der 9. Armee sollte der Kommandierende General
des XXV. Reservekorps, General von Scheffer-Voyadel, bei oder südlich
von Warschau den Übergang über die Weichsel erzwingen. Gegen die Süd-
front von Nowogeorgiewsk sollte nur die aus Landwehr und Landsturm
bestehende Abteilung Westernhagen stehenbleiben. Sie schied, auf eine
Division verstärkt, auf Antrag des Oberbefehlshabers Ost am 7. August aus
dem Armeebereich aus und wurde für den Angriff aus die Festung dem
General von Veseler mit unterstellt4).
5. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel
im ersten Drittel des August.
Karten 6 und 7, Skizze 24.
Inzwischen hatte sich der Feind, der der Heeresgruppe Mackensen
zwischen Bug und Weichsel gegenüberstand, am 1. August wiederum durch
rechtzeitiges Ausweichen dem ihn bedrohenden Schlage entzogen. Auch
1) S. 340. — 2) S. 345/346. — 3) S. 398 f.
4) Damit bestand die Heeresgruppe Prinz Leopold von Bayern aus: Armee-
Abtlg. Woyrsch: ö.-u. XII. Korps (16. und 35. I.D.); Ldw. D. Bredow, Ldw.-Korps
(3. und 4. Ldw. D.); ö.-u. 7. und ö.-u. 9. K. D. — 9. Armee: zgs. XXV. R. K. (49. R. D.
und 84. Z. D.); Ldst. D. Gereke (in den nächsten Tagen aufgelöst); 5. R. D.; Kav.-
Korps Frommel (9. und ö.-u. 2. K. D., letztere seit 7. August, vorher bei Armee-Abtlg.
Woyrsch).