156
Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
groß gewesen zu sein; sie waren geflüchtet, als sie die Gaswolke kommen
sahen1).
Auf die Meldung über das Ergebnis fragte der Oberbefehls¬
haber O ft noch am 12.Juni abends nach den weiteren Absichten und
stellte dabei zur Wahl: entweder nachdrückliche Fortsetzung des Angriffs oder
Bereitstellung starker Kräfte zum Abtransport, wobei er an Verwendung
nördlich des Njemen dachte. Nachdem sich die 9. Armee für Fortsetzung
des Angriffs ausgesprochen hatte, beschränkte der Oberbefehlshaber Ost ihre
Abgaben auf die 8. Kavallerie-Division^) und befahl, den Angriff „kraftvoll
fortzusetzen". Gas sollte aber künftig nur noch bei wirklich günstigem Winde
abgeblasen werden.
iz.btsZo.J>»ni. Generalfeldmarschall Leopold Prinz von Bayern beabsich¬
tigte, die bisherige Cinbruchsstelle nach Süden bis Humin zu erweitern. Daß
der Gegner laut Gefangenenaussage etwa zwei neue Divisionen in den an¬
gegriffenen Abschnitt herangeführt habe, war vom Standpunkt der Gesamt¬
lage an der Ostfront zu begrüßen. Es beeinflußte auch nicht den Entschluß
der 9. Armee. Sie wollte den Angriff unter Ausnutzung des Gases weiter¬
führen, von dessen Wirkung sie jetzt doch einen so günstigen Eindruck ge¬
wonnen hatte, daß sie auf einen möglicherweise noch größeren Erfolg als
am 12. Juni rechnete. Am 17. und ebenso am 19. Juni mußte aber die
bereits eingenommene Bereitstellung zum Angriff wegen Umschlagens des
Windes wieder aufgegeben werden. Das Warten auf den Wind mit ge¬
füllten Gasflaschen im Schützengraben wurde für Offizier und Mann eine
harte Probe.
Nachdem am 22. Juni Lemberg genommen war"), rechnete der O b e r -
befehlshaberOst mit der Möglichkeit weiteren Rückzuges der Russen
auch in Westpolen; die 9. Armee sollte sie zunächst durch vermehrtes
Artillerieseuer in Atem halten. Während die Russen dann am 24. Juni
vor dem rechten Flügel der Armee-Abteilung Woyrsch und der
südlich anschließenden ö.-u. 1. Armee weiter zurückgingen1), blieben sie vor
der Hauptfront des Generalobersten von Woyrsch und vor der 9. Armee doch
noch stehen. Sie hielten damit westlich der Weichsel auch jetzt noch eine
Linie, die in ihrem Gesamtverlauf von Flza über Domaniewice auf Socha-
1) Das bisher dort stehende VI. sib. Korps ist bald darauf herausgezogen worden.
Dazu heißt es am 3. Juli im Kriegstagebuch des Oberbefehlshabers Ost, es scheine
durch den Gasangriff doch so gelitten zu haben, daß es für taktische Verwendung zu¬
nächst nicht mehr in Frage komme. Tatsächlich ist es aber an die Kampffront bei
Lublin befördert und dort bereits vom 5. Juli an wieder eingesetzt worden.
2) S. 130. — -°) S. 234. — *) S. 254.