MWWZ
£./H. ViXM»
^ÄmMWWW
Die französischen Sie/Zungen und Batterien
nach deutschen Erkundungsergebnissen.
WiW^ÄÄÜaäSaii
auvine
^o°o • O 0 • .'• 11^ \ t'-‘/
r*V'rAirtW-fioÄ \ y.
■i«; - v ^^ctfStoa ^<K&' '
; o ■> ;-V"o'.ViÄ’x rrrc- ■' &*«/
■ y’&rMvh ^sfe&gM}?
Rücket
3*8%
/KW \ .-■
MM #.r-<
JbtftJi
«?
«imcrr
l^Äwvi
,1 f/r/tJu/ri,e Pui&r
XMrÄ'a*« •S»,as®Vj>
(«“v.'ziS
MM
,r'u'iav,\
KL
d-^dftruit
■Mmmf
i.MU.vLA?y
MK
a(>iohl'
MM
M
^°'S.
,enuiy*c^ü;’iwüw’
xravro^
WWW!
CfiupeUe K
/t^/buurtffiv^rDojo
«M
äeMesnil
^ 70
ihe-^m
K .402 ''
F5*rw>/-i**s
W
'ivT-Vi 1
>'‘SllIiUi!
fflī
MsKM-tz
ME?o§
RE
M
jaaia
a\w" ii////y
Zu: Der Weltkrieg 1914—1918. Siebenter Band.
Die Winterschlacht in der Champagne.
Stand am 17. Februar 1915.
Karte 6.
Erläuterung.
Angriffsrichtung der Franzosen
seitdem 76.2.797S.
Alle Rechte vorbehalten • Nachdruck und Vervielfältigung verboten.
Verlegt bei E. 8. Mittler & Sohn, Berlin.
1:80000
Entwurf und Zeichnung im Reichsarchiv.
Druck von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) A. G., Berlin.