Lage der 4. Armee am Abend des 2S. August.
15
der linken Nachbararmee, der 5., östlich des Othain, deren linker Flügel
von Verdun her von starken Kräften angegriffen worden war, hatte die
Oberste Heeresleitung das Oberkommando der 4. Armee auf die ent-
scheidende Bedeutung raschen Vordringens hingewiesen. Die 5. Armee
selbst hatte gebeten, der linke Flügel der 4. Armee möge westlich an
Montmedy vorbei nach Süden vorstoßen.
Infolgedessen hatte sich Herzog Albrecht von Württemberg entschlossen,
den Widerstand des ihm an der Maas und an der Chiers gegenüber^
stehenden Feindes durch Entwicklung starker Kräfte rasch zu brechen und
den Übergang zu erzwingen. Die bereits durch Befehl vom 25. August
um 8° vormittags festgesetzten Angriffsrichtungen blieben bestehen. Hiernach
sollten vorgehen:
das VIII. Armeekorps auf Vrigne Meufe—Glaire,
das VIII. Reservekorps auf Glaire—Sedan (einschließlich),
das XVIII. Armeekorps zwischen Sedan (ausschließlich) und Linie
Cuilly—Autrecourt,
das XVIII. Reservekorps zwischen letztgenannter Linie und Moulins
(einschließlich),
das VI. Armeekorps auf Moulins (ausschließlich), mit linkem Flügel
nach freier Wahl. Dieses Korps erhielt noch die besondere Weisung,
„sofern es die Verhältnisse erlaubten, namentlich wenn eine Flankierung
von Westen her ausgeschlossen sei, in südlicher Richtung vorzustoßen etwa
auf Dun—Vrandeville, um gegen einen feindlichen Vorstoß gegen die
S.Armee einzuwirken".
Der Armeebefehl sprach weiterhin aus, daß „den Hauptdruck bei dem
Angriff das bis jetzt noch fast ganz intakte VIII. Armeekorps und das neben
ihm befindliche VIII. Reservekorps" auszuüben hätten. Sie sollten nach
Uberschreiten der Maas in südlicher Richtung kräftig weiter vorstoßen.
Das VIII. Armeekorps behielt daneben die Aufgabe, das Fort des
Ayvelles wegzunehmen. Die Oberste Heeresleitung und die Ober-
kommandos der beiden Nachbararmeen wurden durch Funksprüche von dem
geplanten Angriff unterrichtet, das Armee-Oberkommando 5 mit dem Zusatz,
daß das VI. Armeekorps versuchen werde, Teile westlich Montmßdy ab-
zudrehen.
Der Angriff der beiden Korps des rechten Flügels,
der sich am Morgen des 26. August zu einer zusammenhängenden Kampf-
Handlung entwickelte, führte über das historische Schlachtfeld bei Sedan.
Die beiden Kommandierenden Generale hatten den Schwerpunkt auf die
inneren Flügel ihrer Korps gelegt, da der nach Norden vorspringende
Maas-Vogen um Iges die gegebene Stelle für einen Äbergangsversuch