Volltext: Die Befreiung Ostpreußens (2. 1925)

Anlage 2. 
Vergleich des Nampfwertes deutscher, russischer und 
österreichisch-ungarischer Truppenverbände. 
(Siehe besondere Beilage.) 
Anlage Z. 
(Quellennachweis. 
Die Darstellung stützt sich auf die im Reichsarchiv liegenden Akten sowie auf die Aus¬ 
künfte der beteiligten führenden Persönlichkeiten und ihrer Mitarbeiter. Soweit auf andere 
Quellen zurückgegriffen werden muhte, ist das besonders vermerkt. In dem nachfolgenden 
Verzeichnis sind alle wichtigeren Veröffentlichungen aufgeführt, soweit sie Quellenwert haben, 
gn der Darstellung sind sie nur mit dem in diesem Verzeichnis durch stärkeren Druck hervor¬ 
gehobenen Kennwort angeführt. 
Einige der Veröffentlichungen der russischen Kriegsgeschichtlichen Kommission (Radus- 
Senkowitsch, Die erste Offensive der russischen 1. Armee nach Ostpreußen im August 
und September 1914, — Die russische Luftflotte während des Krieges 1914—1917, — 
Sbornik, Heft 5 und 6), die vielleicht noch neue Aufschlüsse geben könnten, waren bis 
zum Druck dieses Bandes nicht zu erhalten. 
Paul v. Hindenburg, Generalfeldmarschall (1914 Oberbefehlshaber der 8. Armee). Aus 
meinem Leben. Leipzig 1920. 
Erich Ludendorff, General der Infanterie (1914 Chef des Generalstabes der 8. Armee). 
Meine Kriegserinnerungen 1914—1918. Berlin 1919. 
Max Hoffmann, Generalmajor (1914 erster Generalstabsoffizier beim Oberkommando 
der 8. Armee). Der Krieg der versäumten Gelegenheiten. München 1923. 
M. Schwarte, Der große Krieg 1914—1918: 
Band I. Der deutsche Landkrieg, Erster Teil. Leipzig 1921. 
* Band V. Der österreichisch-ungarische Krieg. Leipzig 1922. 
Hermann v. Giehrl, Oberstleutnant f (1914 Generalstabsoffizier der Abteilung Anger, 
später der 6. Landwehr-Brigade). Tannenberg. Berlin 1923. 
Hermann v. Francois, General der Infanterie (1914 Kommandierender General des 
I. Armeekorps). Marneschlacht und Tannenberg. Berlin 1920. 
Curt v. Morgen, General der Infanterie (1914 Kommandeur der 3. Reserve-Division). 
Meiner Truppen Heldenkämpfe. Berlin 1920. 
Freiherr v. Freytag-Loringhoven, General der Infanterie (1914 beim österreichisch- 
ungarischen Armee-Oberkommando). Menschen und Dinge, wie ich sie in meinem 
Leben sah. Berlin 1923. 
v. Stefani, Major (1914 im Generalstabe der 8. Armee). Mit Hindenburg bei Tannenberg. 
Berlin 1919.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.