Im Jahre
1926/27
1930/31
1932/33
erzeugte Menge
in hl
in hl
in hl
Riegerting:
Schloßbrauerei ... . .
. . 4 636
6 409
4 838
Schärding:
J. u. G. Baumgartner ....
. . 4 725
11 395
13 377
Aug. Kapsreiter
. . 26 725
30 300
17 147
Uttendorf-Helpfau:
Brauerei Schmidhammer
(Inh. St. Vitzthum) ....
. . 2 009
2 702
1982
Mathias Vitzthum . . . . .
. . 2 615
3149
2 102
Webersdorf, Post Eggeisberg:
F. Kreuzhuber
. . 557
340
165
Wesenufer bei Waldkirchen am Wald:
Franz Krenn
. . 2 745
3 943
2 758
Gesamtsumme:
: 185 513 hl 191 137 hl 124 325 hl
29 Brauereien
27 Br.
26 Br.
(Kommentar der Brau- und Hopfenzeitung „Gambrinus“, Wien
1928/1934.)
Schriftennacliweis1). #
82. Appel, B., Geschichte des reg. lat. Chorherrnstiftes des
hl. Augustin zu Reichersberg. Linz a. d. D. 1857.
83. Becker-Dillingen, J., Handbuch des Hackfrucht-
und Handelspflanzenbaues. Berlin 1928. Bd. II, S. 488.
84. Berger, F., Das Archiv der Stadt Ried i. Innkreis. Ried
1910, 53 Seiten.
85. Berger, F., 1. Das älteste Marktbuch von Ried (1594 bis
1612), S. 22—34. 2. Zur Haus-und Familienchronik, S. 44 bis
46. Heimatkunde, Ried 1912, 5. Heft.
86. Berger, F., Geschichte der Stadt Ried i. I. IV. Ried i. I.
1926.
87. Berger, F., Bürgerbuch des Marktes Ried i. 1. (bis 1600).
Rieder Heimatkunde. 20. Heft, 1933, 78 S.
88. Falkensamer, L., Das alte „Linzer Stadtbrauhaus“.
Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte und Bibliogra¬
phie des Brauwesens, Berlin 1938, S. 159—227.
89. Handel Mazzetti, V., Regesten von Urkunden aus
dem Schloßarchiv Aurolzmünster. Jahrbuch Mus. Linz a. d. D.
1898.
1) Die Ziffern 1—51 siehe Jahrbuch 1937, S. 85—87; Nr. 52—81
Jahrbuch 1938, S. 62—63.
128