Volltext: Dokumentarium zur Vorgeschichte des Weltkrieges 1871-1914

3. Teil, Nr. 83 
Alle diese Kundgebungen verfolgt man natürlich in Berlin sehr 
genau, und man hat dort ebenso wie anderswo den beeinflußten 
Artikel gelesen, der vor kaum einigen Tagen in ‚der „Gazette de 
la Bourse‘“ abgedruckt war, um die Regierung der Republik an die 
militärischen Verpflichtungen zu erinnern, die sie auf sich genommen 
habe, und an die Notwendigkeit, das Gesetz über die dreijährige 
Dienstpflicht aufrechtzuerhalten. 
Niemand zweifelt an der noch friedliebenden Gesinnung des 
Kaisers Wilhelm; aber wie lange wird man noch auf diese Geistes- 
richtung zählen dürfen angesichts der drohenden Maßnahmen Frank- 
reichs und Rußlands und angesichts der Folgen, die diese auf die 
chauvinistischen und militaristischen Geister des Kaiserreiches aus- 
üben. 
Übereinstimmend erkennt man an, daß die französische Armee 
in dieser letzten Zeit sehr bemerkenswerte Fortschritte gemacht 
hat; ihre Disziplin hat sehr gewonnen, und ihre Befehlshaber sind 
im allgemeinen sehr gut. Sie gibt sich auch vollständig. Rechen- 
schaft darüber, daß sie es sein wird, die infolge der Schwierigkeiten 
der russischen Mobilmachung zwei Monate lang den ersten An- 
sturm der deutschen Armee allein auszuhalten haben wird. Deshalb 
vereinigt sie den beträchtlichsten Teil ihrer aktiven Truppen in den 
östlichen Gebieten und rechnet damit, dort ungeheure Reservekräfte 
anzuhäufen, indem sie die übrigen Landgebiete in bemerkenswerter 
Weise entblößt. Man kann annehmen, daß sie an den Punkten 
wahrscheinlicher Zusammenstöße mehr Soldaten zählen wird als ihr 
Gegner; aber wie soll es ihr gelingen, diese ungeheuren Truppen- 
massen zu bewegen und zu verpflegen? Diese Fragen werden gegen- 
wärtig studiert und geben Anlaß zu zahlreichen Geheimsitzungen 
der militärischen Autoritäten. 
NEE |
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.