CÖLN
des Hauses „Zorn Lambe“ gestanden hat, ist zweifelhaft. Dieser Besitz ging nach dem
Tode Peters auf seinen Sohn Dederich über, der noch im Jahre 1538 als Eigentümer
genannt wird. Daß Peter Therhoernens Presse in keinem Zusammenhänge mit der
seines Bruders steht, beweist die Form seiner Type mit M13, die mehr an oberdeutsche
Vorbilder erinnert.
Druckproben: MonumentaTaf.34. GfT.Taf.217.
t)pe beQviwt & fetten pfalinm j
tet pcmtenäen tzo t>üptcffclje*
bol$m$$di en
Jimiffe mpd)
neitnödjin&p
et?omeestfe
fpdmitfyndt
|g( rbarme m^ejjetenwmt
kqaan&by masfyempäiQeßt
mant aüempne
Qtfhizt Xnö mjmefde tg o Im
jetctjefjttttotter fcufytte tfcelan
$e*}% m&icfy ummc mötm
fee
H^antije^ enig in lÄ&neit
J&tbpnrci^äjticfee
Cöln: Drucker der Getzijden, um 1485
Zu der Therhoernenschen Schule gehört
DER DRUCKER DER GETZIJDEN, von denen die Cölner Stadtbibliothek
das einzige Exemplar bewahrt. Die Type stimmt in den meisten Formen mit Arnold
Therhoernens Type 1 überein, doch ist der Kegel etwas kleiner. Sehr beachtenswert