Domkapitels. Über seine weiteren Schicksale ist bis heute nichts bekanntgeworden,
auch von einem Fortbestand seiner Presse — etwa unter anderer Leitung — wissen
wir nichts. Erst im Jahre 1503 wagte es wieder ein Drucker, Konrad Baumgarten, sich
in Breslau seßhaft zu machen. Die für die Diözese in der Zwischenzeit gebrauchten
Oictozum cafuum igttozanciarti pzetenOe:
re pofT it. Öatum TPratiflame quarta men
fie (Febzuarp iJnnoDmjrTCcccclrjcp noflro
minozi fub ^Digillo pntibus aypzeftb ♦
80ec Oe Cafibuö per ötim (Uiöolpbu £pm
n?ratf releruatis. JDlures em alp Calus i
quibus Confitences ao 6pm*et m qmbu9
oe nurecornmum aö papam remictuncur*
T{n ^pnooaltbuö ftaturis oiii Conraöi G
pifcopi tprat? pnacu Canombus pemten;
cialtbus babencur * (Duos quiltber facer '
Oos (turta pfatopL ftatutopL, tenoze) fei i
re.aliafqj m eo v\% TacerOotis nomen cor?
ftabit.'dpacß ftatuta m eccia fua babere .
publicare. oiftricfceq$ obleruare.tenetur •
(Hue wiacü ftacuns oitor^ JOetri ec f\u >
Oolpbi Gpö#, Trratf^p lauöe oei cömumq^
utilitace Gert m alma prbe mrat* p*C*G>
Ipan CoUgiate.e*9»Crucis ibt'Ö ^uccen t
tozem ympzelia n Felieiter ofumata Tunt.
2innoömiTl?ecccbcjcp* it?otia pero Oie men
fis Odobzis • ^oic Haus öeo «
Breslau: Caspar Elyan 1475
Meßbücher und Agenden wurden bei Peter Schoeffer in Mainz, dann in Straßburg
bei Martin Schott (GfT. Taf. 437 ff-) und Friedr. Ruch v. Dürnbach (GfT. Taf. 1288ff.)
gedruckt; Elyans kleine Presse wäre auch schwerlich imstande gewesen, derartige
umfangreiche und schwierige Druckwerke in befriedigender Weise herzustellen.
Druckproben: Monumenta Taf. 153. GfT.Taf.62. Stockholm 117. TFS. 1901g.