Volltext: Die deutschen Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts

TÜBINGEN / ULM 
größte Ähnlichkeit haben. Charakteristisch für die Trierer Type ist das große An- 
tiqua-M, das mit keiner der 3 M-Formen des Goetz zu verwechseln ist. Da wir aus 
dieser ersten Druckerei Triers nur noch ein kleines Werkchen, die ohne alle Druck 
angaben erschienene Expositio symboli St. Athanasii kennen, und die Typen damit 
aus Trier verschwinden, würden wir über den Namen des Druckers nicht einmal eine 
Vermutung äußern können, wenn dieselben Typen nicht im nächsten Jahre in drei 
Metzer Drucken wieder Verwendung gefunden hätten. Der eine, die Ammonitiones 
ad spiritualem vitam utiles, nennt als Drucker einen Johannes Colini, Karmeliter, und 
Gerhardus de Novacivitate. Wegen der Nähe der beiden Druckorte, der Jahre und 
der Gleichheit der Typen ist die Vermutung berechtigt, daß diese beiden Metzer 
Drucker auch die beiden Trierer Bändchen hergestellt haben. 
Druckproben: Monumenta Taf. 96. GfT. Taf. 220. 
JOHANN OTMAR / Die letzte Jahreszahl, die sich in einem Reutlinger Druck 
Otmars findet, ist 1496? bald darauf siedelte er nach Tübingen über, wo sich bereits 
sein Sohn als Student auf hielt, am 15. Mai 1498 wurde er als Universitätsverwandter 
immatrikuliert. Seine dortige Tätigkeit dauerte indessen nur etwa 4 Jahre, da wir ihn 
1502 bereits in Augsburg finden, wo sein Name noch in einem Drucke von 1517 
vorkommt. Schon zu seinen Lebzeiten, seit 1513, war sein Sohn und Nachfolger 
Silvanus in dem Geschäft tätig. 
Druckprobe: Woolley 106. GfT. Taf. 1302-1304. 
JOHANN ZAINER, wie der — mit ihm verwandte? — Augsburger Drucker 
Günther Zainer aus Reutlingen gebürtig, war der erste, der in Ulm eine Druckerei 
begründete. Wie dieser hatte er seine Kunst in Straßburg gelernt, dort im Jahre 1465 
eine Straßburgerin Susanne, Hans Zuckswertz Tochter, geheiratet, w ar dadurch Bürger 
geworden und hatte sich der Malerzunft angeschlossen. Wann er nach Ulm über 
siedelte, ist nicht bekannt; sein ältester voll datierter Druck, Heinrich Steinhöfels 
Regimen sanitatis, deutsch, ist am 11. Januar 1473 vollendet, so daß die Einrichtung 
der Presse spätestens im Jahre 1472 stattgefunden haben muß. Ob diesem Drucke 
andere ohne Jahreszahl voraufgegangen sind, hat sich bis jetzt nicht nachweisen lassen. 
Das handschriftliche Datum 1468 in einem Exemplar von Albertus Magnus Com- 
pendium theologicae veritatis (Jac. Rosenthal Kat.4o Nr. 1538) beruht auf falscher 
Lesung, und nicht anders dürfte es mit dem Jahr 1470 stehen in einem Exemplar des 
Werkes De adliaerendo deo desselben Verfassers, das sich in dem Benediktinerstift 
*) Karl Steiff: Der erste Buchdruck in Tübingen, Tübingen 1881, 8°.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.