15
u) Bild. (2, 1—7.) Die von der Liebe abgefallene Kirche von
Ephesos. — Schreibe dem Bischöfe der Kirche in Ephesos (nach
der arabischen Vita llonnuis, von Kirsten herausgegeben, war Prochorus
damals Bischof dort): Nachstehendes spricht der, welcher die sieben
Sterne in seiner Rechten hält und im Kreise der sieben goldenen
Leuchter herumwandelt (2, 1.):
«) Bild. Urtheil über ihren gegenwärtigen Zustand. Ich
kenne deine Werke, insbesondere deine Amtsmühewaltung, deine be
harrliche Ertragung aller Anfeindungen von Seite der Lasterhaften
und Häretiker uni meines Namens willen, deinen Scharfblick in Ent
larvung der Irrlehre und deinen meinem Namen entsprechenden Kampf
gegen die Heiden- und judenchristlichen Jrrlehrer und deine Strenge
gegen Böse überhaupt; aber ich habe an dir zu rügen, daß du deine
erste Liebe, d. h. die im Anfange in dir lebendige Absicht durch alle
diese Werke zuletzt deines Herrn Ehre und aller deiner Mitmenschen
ewiges Seelenheil zu fördern, verlassen hast (2, 2—4. 6.)
/S) Bild. Mahnung für die Zukunft (2, 5.) „Bedenke die
sittliche Höhe, aus der du gestanden und von der du herabgefallen!
Kehre aus dieser Tiefe auf jene Höhe wieder zurück und wirke auf
ihr, wie du dort in deiner ersten Zeit gewirkt hattest. Solltest
du aber nicht umkehren, so werde ich schnell über dich kommen und
deinen Leuchter von seiner Stelle Hinwegrücken." Also der Träger
der sieben Sterne und Uniherwandler im Leuchterkreise spricht eine
Drohung gegen den Bischof und seine Kirche aus.
),) Bild. Verheißung des Siegeslohnes (2, 7.) Der Geist
spricht zu allen Kirchen und darum höre es auch jeder Einzelne:
„Dem Sieger werde ich vom Lebensbaume zu essen geben, der im
Gottesparadiese steht." Also die Liebe, das redliche Wirken für
Gottes Ehre und der Menschheit Rettung, verdient diese köstliche
Speise! Diese Verheißung wird für alle Liebenden, also auch für
den Bischof und für die Kirche von Ephesos für den Fall ihrer
Buße ausgesprochen. —
d) Bild. (2, 8—11.) Die gottgetr>eue Kirche von Smhrna.
Schreibe dem Bischof der Kirche in Smyrna (nach lortullmu äs
pEseiipt e. 32. Uol^onrpus, der im Jahr 169 am 26. März ge
martert wurde ok. Ückartzw. kolxeurp. XXI. —): Nachstehendes spricht
der Erste und der Letzte, der todt gewesen und wieder lebendig ge
worden (2, 8.):