Volltext: Die Ereignisse von August bis zur Jahreswende ; 5 : Das Kriegsjahr 1916 ; 2 ; [Textbd.] ; (5 : Das Kriegsjahr 1916 ; 2 ; [Textbd.] ;)

Der Angriffsplan der Italiener 
685 
als Fortschritte auf dem Karst. Da die Verschiebung von Kräften bei 
einer Bedrohung der Tiroler Front zu spät käme, seien für Tirol acht 
bis neun Bataillone, ferner stärkere Munitionszuweisungen nötig, um die 
Feuerkraft der durch Abgaben geschwächten Artillerie zu verstärken. 
Die Heeresleitung betonte in ihrer Antwort die entscheidende Wich¬ 
tigkeit der küstenländischen Front und erachtete es für ausreichend, 
dem Heeresgruppenkommando das Verfügungsrecht über die noch in 
Tirol befindliche 13.GbBrig. einzuräumen. Weitere Entschlüsse sollten 
erst gefaßt werden, bis Aufklärung und Kundschaftsdienst ein klares 
Bild über die feindlichen Absichten ergeben würden. 
Das italienische Höchstkommando * hatte sich entschlossen, bei Be¬ 
ginn des neuerlichen Ansturmes auf der Karsthochfläche auch den An¬ 
griff in den Fassaner Alpen fortzusetzen. Zu diesem Zwecke wurde die 
Gruppe des GM. Ferrari, der wiederum die Kampfhandlung an diesem 
Frontteil zu leiten hatte, durch fünf Alpinibataillone vom Nordteil der 
Hochfläche von Asiago verstärkt. Von den nunmehr an der Fleimstal- 
front stehenden 38 italienischen Bataillonen befanden sich 13 Bataillone 
der 17. ID. zwischen dem Pellegrinotal und dem Colbricon; 9 Bataillone 
der Gruppe Ferrari standen auf den Hängen vor der Felsmauer C. di 
Ceremana—Coltorondo. Den entscheidenden Angriff sollte eine Alpini¬ 
gruppe von 5 Bataillonen gegen den Abschnitt vom Coltorondo über die 
Forcella di Coldosè bis zur C. Cancenagol führen. Eine zweite Gruppe 
von fünf Bataillonen hatte vom Cauriol aus die Stellungen den Kamm 
vom Cauriolsattel über den Gardinal bis zur Busa Alta entlang auf¬ 
zurollen. Sechs Bataillone der 15. ID. sicherten gegen den Raum der 
Fassaner Alpen westlich und südwestlich vom Cauriol. 
Das Korps Roth gewärtigte die Erneuerung der Angriffe der Ita¬ 
liener seit dem 7. September, an welchem Tage das Einschießen der 
italienischen Artillerie und lebhafte Truppenbewegungen in der Gegend 
des Rollepasses als wohlbekannte Anzeichen bevorstehender Kämpfe 
gewertet wurden. Das Heeresgruppenkommando schob daher von der 
13.GbBrig. drei Bataillone nach Cavalese und setzte die Auswechslung 
von weniger gebirgstüchtigen Bataillonen fort, die mit dem Eintreffen 
des KSchR. III im Fleimstal Ende August begonnen hatte. Von diesem 
Gebirgsregiment gelangte ein Bataillon in die Marmolatastellungen, das 
fortan diesen schwierigsten Teil der Fleimstalfront verteidigte1). Bis 
i) Glingenbrunner, Intendanzdienst im Gebirgskriege (Mil. wiss. Mitt., 
Wien, Jhrg. 1933) gibt ein anschauliches Bild der einzigartigen Schwierigkeiten der 
Verteidigung und der Versorgung im Gletschergebiet der Marmolata.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.