650
Die Herbstschlachten gegen die Italiener
Sichtverhältnisse eine einwandfreie Schußbeobachtung zuließen1). An
taktischen Fehlern betont Cadorna die ungenügende Breite der in das
gegnerische Drahtverhau geschossenen Lücken, das verspätete Vorbrechen
der Infanterie zum Sturm und die Zersplitterung des Vorbereitungs¬
feuers der Artillerie auf hintere Linien, bevor die vorderste sturmreif
geschossen war.
Die beiderseitigen Verluste waren sehr bedeutend. Die Italiener
gaben ihre Einbußen mit 706 Offizieren und 16.864 Mann an2). Der
Südflügel der k.u. k. 5. Armee büßte während des ganzen Monates 320
Offiziere und an die 20.000 Mann durch blutige Verluste ein3), die
Schlachtverluste mögen 15.000 Mann betragen haben.
Die achte Isonzoschlacht
(9. bis 12. Oktober)
Hiezu Skizze 2 der Beilage 31
Angriffsvorbereitungen der Italiener und Abwehr¬
maßnahmen der Armee Boroevic
Der am 17. September ergangene Befehl der italienischen Heeres¬
leitung zur Einstellung des Großangriffes regelte auch das weitere Ver¬
halten der 3. Armee4). Die an verschiedenen Teilen der Front erzielten
Gewinne waren auszubauen, die Verbände zu ordnen, die Kampfmittel
neu zu gruppieren und ,,alles bereitzustellen, was für die Erneuerung
des Kampfes in kürzester Zeit nötig sei". Besonderes, Augenmerk war
dem noch immer mangelhaften Zusammenwirken von Infanterie und
Artillerie zuzuwenden. Sorgfältigste Vorbereitung sollte die gründlichste
Zerstörung der gegnerischen Verteidigungsanlagen sichern und alle
erreichbaren Erfolgsmöglichkeiten schaffen.
!) Cadorna, La guerra, II, 10 f.
2) Le medaglie d'oro, II, 178. Nach Brigate di fanteria ergeben sich bei Zusammen¬
rechnung der Verluste der Infanterie, wobei die Verlustangaben einzelner Truppen¬
körper fehlen, folgende Zahlen:
XI. Korps: 291 Offiziere, 7900 Mann
XIII. Korps : 244 Offiziere, 4950 Mann
VII. Korps : 80 Offiziere, 1800 Mann
Zusammen: 615 Offiziere, 14.650 Mann
3) Nach Cadorna, La guerra, II, 10, belief sich die Zahl der von den
Italienern eingebrachten öst.-ung. Gefangenen auf 111 Offiziere und 4000 Mann.
4) Cadorna, La guerra, II, 11.