11
, r /
3. Heizingerne I.
4. Rudolf de Rut I.
5. Zvllo I, de quo debet seruire unum uomerem.
6. Ad fontem I, quod habet preco.
7. Heizingerne I ; quod habet dominus Chunradus.
8. Slangiro I.
9. Frvt II. a
10. Item Hatmari filii I et II agros. b
Anmerkungen. 0
1 Indling, Ldg. Rottalmünster, Niederbaiern.
1002 ,predium Vntilignen 4 . Hauthaler, a. a. O., p. 239.
2 Mitich, Ldg. Rottalmünster, Niederbaiern.
3 Nöham, Gern. Kühnham, Ldg. Rottalmünster, Niederbaiern.
4 Dantinger, Gern. St. Laurenz, Bez. Mauerkirchen.
5 Altheim, Bez. Mauerkirchen.
6 Simetsberg, Gern. St. Laurenz, Bez. Mauerkirchen.
7 Dipolding, Gern. St. Laurenz, Bez. Mauerkirchen.
8 Wagenham, Gern. Pischelsdorf, Bez. Mattighofen.
9 Stapfing, Gern. Pischelsdorf, Bez. Mattighofen.
10 Abern, Gern. Jeging, Bez. Mattighofen.
11 Tannberg, Gern. Lochen, Bez. Mattighofen.
1104 ,una houba ad TanperclT UB. II, p. 125 n. 88.
12 Helpfau, Bez. Mauerkirchen.
c. 800, 813 ,in loco nuncupante helphauua in pago, qui dicitur
matliahkauui 4 UB. I, p. 1 n. 1, p. 2 n. 2.
13 Munderfing, Bez. Mattighofen.
777 ,munolfinga‘ UB. I, p. 1 n. 1.
14 Achenlohe, Gern. Munderfing, Bez. Mattighofen.
a Diese Lesung ist unsicher.
b Hierauf folgende Eintragung derselben Hand: Hii sunt XII dies veneris.
Ego Clemens romanus pontifex parabo uitatam eternam.
Diese Notiz, welche zum vorausgehenden Texte in gar keinem
Zusammenhänge steht, findet ihre deutsche Parallele in einem Fürsten
felder Cod. (Schmeller, Bair. Wörterb. I, 818): ,Die zwelf ausgenommen
freitag, die s. Clemens, der pabst was ze Rome, von s. Peter sinem
maister vernam . . . .‘.
Eine Erklärung dazu habe ich nirgends gefunden.
c Die Anmerkungen stellen den Versuch einer Reduction der im Lehen
register vorkommenden Ortsnamen dar, wobei die urkundliche Er
wähnung eines Ortes in Mondseer Urkunden nach dem Urkundenbuch
(UB.) des Landes ob der Enns angegeben wird.
Wo nicht das Gegentheil bemerkt ist, handelt es sich um Orte
im heutigen Oberösterreich.