Volltext: Die Urbare des Passauer Domkapitels vom 12. bis 16. Jahrhundert [17] (II. Band / 1939)

5* 
Abkürzungen 
LXVII 
s. h. e. = sehr häufig erwähnt, 
s.s.v. = siehe sub verbo. 
Sch eiblin Anton = Von mittelalterlichen Handwerksbetrieben, 
in der Zeitschr. Traisgau, 3. Jahrg. Heft 2, 55 ff. 
S ch i f f m a n n, ON. Lexik. = Historisches Ortsnamen-Lexikon des 
Landes Oberösterreich von Dr. K. Schiffmann, 2 Bde., Linz 
1 .9 3 5 * 
S ch m e 11 e r, Wb. = Bayerisches Wörterbuch von J. Andreas Schmel- 
ler, bearb. von K. Fromman, 2 Bde., München 1872 f. 
S ch ü t z = Karte von Oberösterreich vom Jahr 1787. 
Wa. = Wald. 
Wgd. = Weingegend, Weingelände. 
Wgt. = Weingarten. 
Wi. = Wiese. 
Z = Zeuge. 
Besondere Kürzungen zu den Tabellen des 
Vetus Urbarium 
f. = für. 
g. = gut, gut, guter, gütlein, 
habernng. = habernngelt. 
h o ch z. = hochzeit. 
m a 1 p f. = malpfennig. 
m e t z. = metzen. 
m u 11 e 1 g. = muttelgelt. 
p i e r g. = piergelt. 
Regens p. = Regenspurger (sc. ^). 
s ch r e i b p f. = schreibpfennig. 
s t i f t h, = Stifthennen, 
s t i f t r. = stiftrecht, 
sweing. = sweingelt. 
t a g e w. = tagewerch. 
w e i ßg. = weißgelt. 
werchart(t)erg. = werchart(t)ergelt. 
w i d e r g. = widergelt. 
Zeit der häufig angeführten domkapit. Urbarien: HAMP. 
Lit. Nr. 1283 = Jahr 1555, HAMP. Lit. Nr. 1407 = J. 1574 
bis 1576.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.