154
[582]
Besitz Atersee damit im Westen abzurunden, entschwand je¬
doch wieder7 weil der Bischof von Bamberg bereits nach drei
Jahren (1252. 23. 12.)1 seine und seiner Kirche Rechte an die
Vogtei in Mansê ,prout ministeriales nostri a comité Heinrico
de Ortenberch fuerant infeodati' um 100 Mark Silbers dem Er¬
wählten von Salzburg (Philipp) wieder verkaufte/ Mit. diesem
Kauf setzte das Erzstift zuerst den Fuß in das Mondseeland,
auf das es wohl längst seinen Blick gerichtet hatte.
Endlich nahte auch das Ende der Herrschaft von Regens¬
burg im Mondseelande. Zur Abledigung der von Bischof Leo
(f 1277) und dessen Vorfahren hinterlassenen Schulden ver¬
kauften 1280. 14. 6.2 Bischof Heinrich und das Kapitel alle
Güter der Kirche Regensburg ,circa Mense' sowohl im Markte
als auch außerhalb desselben um 211 feine Mark Goldes an
Erzbischof Friedrich und dessen Stift. Einen vom Grafen von
Ortenberg von König Rudolf ,super advocatia et districtu de
Maense' erwirkten günstigen Spruch wußte der Erzbischof
rückgängig zu machen.3 Die Ortenberger selbst waren uneinig;
während Graf Diepold (f 1285) 1285. 9. 7. zu Salzburg auf
jedes Recht, das ihm ,in castro Wildenekk advocatia, judicio
et aliis juribus in districtu Maense' zustand, zugunsten der
Kirche Regensburg verzichtete,4 verkaufte Graf Rapoto IV. den
Herzogen Otto und Stephan von Niederbayern das Schloß
Wildeneck und das Gericht daselbst mit allen Rechten, wobei
die Herzoge 1286. 14. 9.5 dem Kloster Mondsee verhießen,
Wildeneck nicht in fremde Hände kommen zu lassen.
Bei diesem Kaufe ist es auch geblieben, obwohl Erz¬
bischof Rudolf und sein Kapitel einerseits und das Hochstift
Regensburg andererseits darüber,, jsinig geworden waren, daß
das ,Castrum. Wildenekk' samt Zugehör, Vogtei und Gericht
,in districtu Maensê, quod et que viri nobiles comités de Orten¬
berch ab eo [Bischof Heinrich] et ab ecclesia sua proprietatis
nomine et feudi titulo tenuerunt' im Tauschwege an das Erz-
stift gelange (1286. 4. 3.).6 Die Regensburgischen Besitzungen
bildeten nunmehr das Urbaramt Mondsee des Erzstiftes, über
welche sowie über das Kloster Mondsee fortan Bayern von
1 Archiv f. ö. G. Bd. 71 S. 421.
2 Orig. im Allg. Reichsarchiv München. 8 O.-ö. U.-B. III. 521.
4 Ried, cod. dipi. Ratisp. I. 612. 5 O.-ö. U.-B. IV. 49.
6 Ried, cod. dipi. Ratisp. a. a. O.