— 477 —
Z a I ö tj (1. Feldbataillon derzeit südliche Höhenkolonne) rückt über P t a. d i
M o n t e m a g g i o r e, Höhe 1535, 1621, Gran Monte, Trigonometer 1553
vor und entsendet von dort eine Kompagnie mit einer halben Maschinengewehr--
kompagnie über Kote 927, Chisalizza, Kapelle 621, die übrigen drei Kom-
pagnien über Höhe 1465 auf den nordwestlich streichenden Abhangsrücken zur
Kapelle 621. Zur Aufklärung sind vorzusenden: 1. Nachrichtendetachement: Ein
Hochgebirgszug über P. d i T a n a m e a — Mnsi —- Fußsteig — Trigono¬
meter 1820 — Höhe 1667 — Cra. Campe — ForcaCampitello -—
Kapelle 1461 und sichert dort gegen die Torrente Resia. 2. Nachrichten-
detachement: 2 Züge der 13. Feldkompagnie Marschlinie Mnsi — Forcella
M u s i — Höhe 1091 — Cra. Dae — Cra. Ungar trta — Forca dt
L an i s."
Außerdem wurde Leutnant Olbrich der Sturmkompagnie mit einer
Patrouille über deu M o u t e m a g g i o r e zur Herstellung der Verbindung mit
dem 1. Feldbataillon abgeschickt. Ihm folgte um 9 Uhr vormittags noch die
übrige Sturmkompagnie nach.
Während die Gruppe F l e i s ch n e r um 7 Uhr früh von U e c e a abinar-
schierte, war gegeu den T a n a m e a - Paß eine italienische Abteilung in der
Stärke eines Bataillons vorgerückt und zuerst mit der Patrouille des Leutnants
i. d. Res. N o w i k und dann mit der ganzen 13. Feldkompagnie zusammengestoßen.
Als dann die Gruppe F l e i s ch n e r um 10 Uhr 45 am Passe ankam und sofort
energisch eingriff, entwickelte sich bald ein heftiges Gefecht. Die 7. Feld-
kompagnie stand mit 3 Zügen am Hange des M o n t e m a g g i o r e, mit einem
Zug (Leutnant i. d. Res. M ö r t h) am Bergfuß. Die 13. und 5. Feldkompagnie
und der Hochgebirgszug kämpften im Tale, die 6. Feldkompagnie war im Vor-
gehen am nördlichen Talhange.
Der Gegner wurde im raschen Angriff geworfen und ohne Rast bis Mnsi
verfolgt. Ein großer Teil flüchtete nach Pradielis. Dem Oberjäger
B r a n d st ä t t e r der 8. Feldkompagnie^ der mit einem halben Zuge die Flanke
anl südlichen Berghange deckte, gelang es, den Kommandanten des angreifenden
Alpinibataillons und seinen Adjutanten gefangenzunehmen. Außerdem wurden
annähernd 400 Alpini unverwundet und 30 verwundet gefangen. 3 Hauptleute,
ein Oberleutnant und 40 Alpini waren gefallen.
Nach Aussagen der Gefangenen soll das angreifende Alpinibataillon") (etwa
6 Kompagnien stark) mit Lastautos bis L u s e v e r a (südlich Pradielis) ge¬
bracht und gegen den P. d i T a n a m e a geführt worden sein, wo es im Gefechte
gänzlich zersprengt wurde; der größte Teil geriet in Gefangenschaft.
Eigene Verluste: Leutnant i. d. Res. Moth der 13. Feldkompagnie und
3 Jäger gefallen. Oberleutnant P f ü tz n e r und Fähnrich i. d. Res. Knappe
der 13., Fähnrich i. d. Res. Mayer II des Hochgebirgszuges, ferners 33 Jäger
verwundet. Das Kommando der 13. Feldkompagnie übernahm Leutnant i. d. R.
N o w i k, das des Hochgebirgszuges Leutnant i. d. Ref. K ö p p l.
In unausgesetzter Verfolgung waren die Kompagnien noch am 27. bis an
die Torreute Torre gekommen, wo Halt und Sammeln befohlen wurde und das
Bataillon Verpflegung bekam.
Hierauf wurde Lt. i. d. R. A n w a n d e r Arnold mit 20 Jägern auf die
Höhe zwischen Forcella diMusi und Forea di Tacis und Höhe 1095
abgeschickt; er kam jedoch schon während des Ausstieges in feindliches Maschinen-
gewehrsener und erreichte nur die Höhe 500 Schritte westlich Cra. d i Tacis.
Gleichzeitig ging auch der Hochgebirgszug unter Leutnant K ö p p l als Nachrichten-
detachement 1 und die halbe 8. Feldkompagnie uuter Hauptmann Mazorana
als Nachrichtendetachement 2 ab. Während das erstere die Hänge des Monte
C a d i n erkletterte, erreichte letzteres nur die Höhe T a p o u.
*) Wahrscheinlich Alpinibataillon Arroscia.