Volltext: Die Reichsbefestigung Österreich-Ungarns zur Zeit Conrads von Hötzendorf (Ergänzungsheft 10 1937)

MilitärwissenschaFtiiche Mitteilungen 
n Nov. 1M 
_l /ítg -// Aa |'d3e*£ Beilagen Serie I 
Zum Sondern >ck „Die ReichsbeFestipung Österreich- 
Ungarns zun Ißtt Conrads von HätzendnrF" 
Skizze 3 
0 Permanentes Haupt-bzw. Zwischen-Werk 
mit Panzerkonstruktion 
O Permanentes Werk ohne Panzerkonstruk 
ti on 
Provisorische Befestigungen 
Feldmäßige Befestigungen 
Einschließungslinie knapp vor dem Falle 
der Festung 
Ausfallrichtungen 
1 Verteidigungsbezirksgrenzen 
Armierung: 956 Geschütze,- davon in der mobilen und 
^ schweren Gsschiitzreserve 180 Geschütze, (hauptsäch- 
Model/e M.61, M.80 u.M. 39 ù 
S icherheitsbesatzung: 
. c ^ur ** inFBrigaden mit 
A März W9 ^ Baons 
\\ Gürtelumfang- knapp 50km 
È Noyau um fang : ca 15 km 
S forts typen enthält die Figur en ta fei in den 
yil§jjjf ir tjí Bildern 1-3. 
-Y y£Ur\ Die Effektivbesatzung der Festung 
uümóíki .rtgt bestand bei der ersten Einschließung 
durch die Russen (26./9.19 W aus 
der 23. HJ.Dion uAL andst. Inf Briga" 
*l4^jiïitï&£C&—dsn ) dühiit" Gus ru ¡id 55 Baons ¡ 
/Eskadr., 4 FeldkanBatt,, 4J Fest= 
ungsart.Komp., 48 Landst Art A btign., 8 Sapp. 
Knmp., und 7Û Mi/iLArb.Abt/gn. (Hierbei sind 
jedoch auch die kleinen Besatzungen von Ja - 
roslau und Radymno eingerechnet ). 
GiirtelFestung PrzsmyÉrt" 
0 500 4.000 
0 5ÖJJ 1-000 2 
10.000 Schritt»
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.