Volltext: Die Reichsbefestigung Österreich-Ungarns zur Zeit Conrads von Hötzendorf (Ergänzungsheft 10 1937)

Betrachtungen und Folgerungen 
67 
die im Oktober gegen Serbien begonnene Offensive mit der Besitz¬ 
nahme des ganzen Landes endete. Als dann im Jänner 1916 der Angriff 
aus der Bocche gegen die Westfront von Montenegro unternommen 
wurde, beteiligten sich die Besatz;ungen von Trebinje und Bileca an die¬ 
ser Aktion durch Ablenkungsstöße iin das feindliche Gebiet hinein. 
VII. Betrachtungen und Folgerungen 
Hiezu die Bilder 1 bis 6 der Figurentafel 
In den vorstehenden Ausführungen wurden die operativen An¬ 
schauungen der österreichisch-ungarischen Heeresleitung vor dem Gro¬ 
ßen Kriege in ihrer Verbundenheit mit der Reichsbefestigung und hier¬ 
auf auch der Einfluß geschildert, den die Fortifikationen auf den Ver¬ 
lauf der Kriegshandluingen ausgeübt haben. Wir schließen nunmehr mit 
einer Zusammenfassung und teilweisen Ergänzung der bisherigen Dar¬ 
legungen und knüpfen daran die Folgerungen, die sich für das Befesti¬ 
gungswesen der Zukunft ableiten lassen. 
Nach der Annexionskrise zweifelte man in den leitenden militäri¬ 
schen Kreisen der Donaumonarchie nicht mehr daran, daß Österreich- 
Ungarn bei jedem ernsteren Konflikte — sei es zwischen den beiden 
europäischen Mächtegruppen, sei es auf dem Balkan — mit dem mäch¬ 
tigen Zarenreiche als gefährlichstem Gegner werde rechnen müssen. 
Diese Erkenntnis nötigte dazu, alle Kriegsvorbereitungen, somit auch 
die fortifikatorischen, jenem die größte Wahrscheinlichkeit aufweisen¬ 
den Falle anzupassen. Nach den Kräfteverhältnissen erschien es selbst¬ 
verständlich, die Masse der k. u. k. Streitkräfte gegen Rußland aufzu¬ 
bieten, während allen anderen sicher oder bloß möglicherweise auf den 
Plan tretenden Feindmächten nur ein Mindestmaß an Truppen ent¬ 
gegenzustellen war. 
Im Einklänge mit dem deutschen Bundesgenossen beabsichtigte der 
k. u. k, Chef des Generalstabes, im Kriege gegen Rußland ein durchaus 
offensives Verfahren einzuschlagen. Nach der in elfter Stunde be¬ 
schlossenen Rückverlegung der Heeresversammlung diente die befe¬ 
stigte San—Dniester-Linie bloß als Schirm während der Aufmarschbewe¬ 
gung. Glückten die Anfangsoperationen, so wären sämtliche Befestigun¬ 
gen Galiziens hinter der Heeresfront geblieben und nur bei allfälligen 
späteren Rückschlägen zur Geltung gekommen. Das Schicksal wollte es 
anders. Wohl drang der linke Flügel der k. u. k. Streitkräfte siegreich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.