Volltext: Die Reichsbefestigung Österreich-Ungarns zur Zeit Conrads von Hötzendorf (Ergänzungsheft 10 1937)

34 
Steinitz und Brosch 
Als das Halbinsel-Königreich der Monarchie am 23. Mai 1915 den 
Krieg erklärte, hatte das italienische Heer noch nicht die volle Kriegs¬ 
bereitschaft erlangt. Die Angriffspläne aber standen fest: die Offensive 
mit zwei Armeen — der 2. und der 3. — gegen den Isonzo, die Kar¬ 
nische Gruppe aus dem Abschnitte Mt. Peralba—Mt. Maggiore gegen die 
Sperren Raibl, Predil und Malborgeth, die 4. Armee nach Bezwingung 
der Ostgruppe der Tiroler Sperren Einbruch in das Pustertal bei Toblach, 
während die 1. Armee Tirol im weiten Bogen vom Cismontal bis zum 
Stilfser Joch umschließen sollte. 
Scharf tritt sonach die Bedeutung hervor, die der Feind den 
österreichisch-ungarischen Befestigungen beilegte. Indes trat ihr Einfluß 
auf die Kampfereignisse nur bis zum Sommer 1916 hervorstechend in 
Erscheinung, weshalb wir uns hier im allgemeinen bloß mit 
dem erst en Jahre des Krieges gegen Italien beschäfti¬ 
gen wollen. Später war bei der Mehrzahl der Forts die Bestückung 
ins Gelände gestellt worden, so daß sich die Objekte in anderer Form 
an den Kampfhandlungen beteiligten als bei den intakt gebliebenen 
Werken. 
Am Mittel- und Unterlaufe des vielumkämpften Isonzo befanden 
sich keine permanenten Befestigungen, weshalb die zwölf großen Schlach¬ 
ten 9) nur insoweit in Betracht kommen, als diese Aktionen mit den zu 
versehiedenen Zeiten erfolgten italienischen Vorstößen gegen die Ge- 
birgsfront im Zusammenhange standen. 
Bei Schilderung der in Betracht kommenden Kämpfe soll hier, ohne 
Einhaltung der Zeitfolge, mit dem äußersten rechten Flügel der Süd- 
westfront begonnen werden. 
Im Rayon I lagen die Sperren Nauders und Gomagoi so weit 
hinter dem Schauplatz der Kämpfe, daß sie keine Rolle zu spielen ver¬ 
mochten. 
Die Werke im Rayon II bildeten Stützpunkte für die vorderste 
Linie. Italienische Angriffe zerschellten im Juni 1915 ;an dem Wider¬ 
stande des von den Fortsartillerien trefflich unterstützten Verteidigers. 
Hierauf beschoß der Feind in der zweiten Hälfte August die Werke der 
9) Isonzo-Schlachten : 
1. 23. Juni bis 7. Juli 1915, 7. 14. bis 17. September 1916, 
2. 18. Juli bis 10. August 1915, 8. 9. bis 12. Oktober 1916, 
3. 18. Oktober bis 4. November 1915, 9. 31. Oktober bis 4. November 1916, 
4. 10. November bis 14. Dezember 1915, 10. 12. Mai bis 5. Juni 1917, 
5. 11. bis 16. März 1916, 11. 17. August bis 9. September 1917. 
6. . 4. bis 16. August 1916, 12. 24. bis 27. Oktober 1917.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.