568
Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns
Nach dem Abflauen der Beschießung am 10. Oktober wurde das
ganze Stellungsgelände von der Assaschlucht bis zum Brentaabfall am
11. Oktober von 3 h früh an erneut mit Granaten, Minen und Gas be¬
schossen, worauf um 4*1 früh Unternehmungen des Feindes gegen die
Stellungen des XIII. Korps bei Asiago und auf dem Mt. Sisemol einsetz¬
ten. Während die Erkundungsangriffe der Engländer bei Asiago in un¬
serem Abwehrfeuer zusammenbrachen, gelang es den Franzosen auf dem
Mt. Sisemol, in die Gräben der 38. HID. einzudringen. Ein sofortiger Ge¬
genstoß der örtlichen Reserven warf den Feind wieder völlig aus den
Gräben. In diesen Kämpfen bewährten sich die Honvedinfanterieregi-
menter 23 und 24 aufs beste.
Ein um 5h nachm. vom Mt. di Val Bella gegen die Stellungen der
S3. ID. losbrechender Angriff der Italiener wurde teils vor unseren Hin¬
dernissen zum Stehen gebracht, teils im Gegenstoß abgeschlagen. Zahl¬
reiche tote und verwundete Feinde blieben nach diesen Kämpfen ¡auf
dem Gefechtsfelde liegen. Mitte Oktober trat ;auf der Hochfläche von
Asiago verhältnismäßige Ruhe ein; die Beschießungen dauerten jedoch
noch weiter ¡an.
Inmitten dieser gespannten Lage waren am 4. Oktober die 74. HID.
durch die 38. HID., zwei Tage später die 10. KD., am 21. auch die 16. ID.
durch die 27. ID. in ihren Stellungen bei Asiago ersetzt worden. Die
5. ID. nördlich des Col del Rosso war schon am 4. durch die 18. ID. ab¬
gelöst worden. Die 74. HID. gab das k. u. LstlR. 5 und das k. u. Lsfcl-
Baon. VI/3 lan die 155. HID. (S. 536) ab und gelangte mit dem Rest ihrer
Truppen bis zum 23. Oktober in den Raum um Bozen. Die 16. ID. ver¬
legte eine Brigade lals Armeereserve nach Pergine, die andere Brigade
verblieb ¡als Reserve des XIII.Korps ¡auf der Hochfläche. Die 5.ID. kam
im Räume um Borgo zur Ruhe.
Auch an der Gebirgsfront zwischen Brenta und Piave im Verteidi¬
gungsabschnitt der neugebildeten Armeegruppe Belluno entflammten ¡an¬
fangs Oktober örtliche Kämpfe. Vorstoßende italienische Sturmtrupps
mußten von unseren Stellungstruppen wiederholt auf dem Col Caprile,
dem Mt. Asolone, dem Mt. Pertica, dem Mt. Spinuccia und nördlich des
Mt. Tomba abgewiesen werden. Am 4. Oktober glückte dem I. Korps ein
wohlvorbereitetes Unternehmen. Nach kurzem, aber heftigem Feuer un¬
serer Artillerie drangen Sturmtrupps des bh. IR. 5 der 60. ID. im ersten
Vorstoß in die am 16. September in Feindeshand gefallene Stellung im
Peztale ein. Im Nahkampfe wurden die Italiener unter schweren Ver¬
lusten geworfen; der verlorengegangene Stellungsteil konnte zurücker¬