208
Die Mai- und Junischlachten im Südwesten
und 7000 Mann büßte die Infanterie der übrigen Divisionen an der
Angriffsfront ein1). Mit 1000 Offizieren und über 22.000 Mann2) er¬
reichten die italienischen Verluste jene einer Isonzoschlacht; davon ent¬
fielen aber zwei Drittel auf einen 2 km breiten Frontstreifen. Man muß
sich dies vergegenwärtigen, um das Entsetzen und den Schmerz über
die vergebens hingeopferte Blüte der italienischen Alpinitruppen zu ver¬
stehen, die sich fortab in Italien um den Namen „Ortigara" woben.
Die Verluste des k. u. k. III. Korps in der Abwehrschlacht — 251 Of¬
fiziere und 8577 Mann — wurden der Hauptsache nach von jenen zehn
Bataillonen getragen, die im Räume Ortigara—Lepozze in vorbildlichem
Opfermut einen Großteil ihres Standes einbüßten. Die Verluste der
Heeresgruppe FM. Conrad im Verlaufe des Monates Juni zeigt die
folgende Übersicht:
Heereskörper
Offiziere
Mann
tot
verw.
krank
verm.
Summe
tot
verw.
krank
verm.
Summe
11. Armee
III. Korps
26
154
125
71
376
966
6167
3627
1444
12.204
18. ID.,
XIV. Korps,
Gr. Etschtal,
Rayon III
2
13
39
5
54
74
665
2090
100
2.929
XX. Korps,
Rayone I und II
5
11
26
—
42
68
361
1634
3
2.066
Summe
33
178
190
76
477
1108
7193
7351
1547
17.199
ab krank
190
ab krank
7.351
blutige Verluste u. Gefang.
287
blutige Verluste u. Gefang.
9.848
An den Feind gingen verloren: 25 Maschinengewehre, 3 Minen¬
werfer, 3 Granatwerfer, 2 Infanteriegeschütze3), 2 Kanonen.
Die aufopfernde Abwehr und der mit sparsamer Kraftentfaltung
erfolgreich geführte Gegenschlag sowie die besondere Wichtigkeit des
umstrittenen Raumes verleihen der Ortigaraschlacht eine über ihren
Umfang weit hinausgehende Bedeutung. Es geschah hier zum ersten
Male, daß verhältnismäßig schwache öst.-ung. Sturmpatrouillen einer
!) Zusammengestellt aus Le Medaglie d'oro, III, 71, dann aus „Brigate di
fanteria", „Alpini", „Bersaglieri".
2) C a b i a t i, La battaglia dell'ottobre 1917 (Mailand 1933), 102, gibt die
italienischen Verluste in der Ortigaraschlacht gleichfalls mit 22.000 Mann an.
3) Vgl. Fußnote 1) auf S. 201.