Volltext: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4 : Das Kriegsjahr 1916 1 [Textbd.] (4 : Das Kriegsjahr 1916 ; 1 ; [Textbd.] ;)

684 
Die Südwestfront und der Balkan bis Ende Juli 1916 
becken gegen den Raum C. dei Laghi—Mt. Majo an. Die 35. ID. hatte 
beiderseits des Mt. Seluggio anzufassen, das X. Korps bereitete eine 
Unternehmung gegen den Mt. Cimone vor. Es waren somit zwischen 
dem Ostabfall des Pasubiostockes und dem Asticotai über 50 italienische 
Bataillone gegen 22 Bataillone der 8. und der 3. ID. angesetzt. 
Zunächst mißlangen zwei starke Angriffe der Italiener östlich vom 
Borcolapaß und westlich von Laghi, wo die bewährten Kaiser Jägerregi¬ 
menter der 8. ID. mit gewohnter Zähigkeit ihre Stellungen verteidigten. 
Dann folgte ein vergeblicher Nachtangriff die' Borcolastraße entlang. 
Ebenso scheiterte ein Vorstoß auf dem Pasubio. Am 14. Juli nisteten 
sich die Italiener auf einem Felszahn südöstlich des Borcolapasses ein, 
der in den nächsten Tagen zurückgewonnen wurde. Angriffe auf den 
Mt. Seluggio an diesem und am folgenden Tage hatten ebenso wie ein 
Nachtangriff an dieser Frontstelle und ein in der gleichen Nacht mit 
bedeutenden Kräften aus dem Laghibecken gegen Westen versuchter 
Vorstoß keinen besseren Ausgang. 
So wie auf der Hochfläche von Asiago mußten die Italiener auch hier 
auf blutigen Pfaden die Erfahrung machen, daß das Brechen der Wider¬ 
standskraft der Verteidiger planvolle Vorbereitung erfordere. Dement¬ 
sprechend richtete sich vom 16. bis zum 18. Juli schweres Feuer aller 
Kaliber gegen den Raum östlich vom Borcolapaß und die vorspringenden 
Stellungsteile des Mt. Majo, des Mt. Seluggio und des Mt. Cimone. Die un¬ 
unterbrochene Beschießung, die zeitweise sehr heftig war, stellte an die 
Standhaftigkeit und den Opfermut der in den zerschossenen Stellungen 
ausharrenden Truppen, denen Munition, Verpflegung und Wasser nur 
bei Nacht zugetragen werden konnten, sehr hohe Anforderungen. 
Beim k.u. k. XX. Korps stand am 17. Juli von der 8. ID. die 58. 
IBrig. (4 Bataillone des l.KJR., 2 Bataillone des 3. KJR., 2 Skikom¬ 
pagnien) auf dem Pasubio; den Borcolaabschnitt hielt Oberst Lercher 
mit 4 Bataillonen des 4. KJR.; im Abschnitt Mt. Majo—C. dei Laghi be¬ 
fand sich die 180. IBrig. (5 Bataillone des 2. KJR., 1 Bataillon des IR. 
59); 2 Bataillone des IR. 14 waren Divisionsreserve. Von der 3. ID. be¬ 
fand sich die 15. IBrig. mit 4 Bataillonen des IR. 50 im Abschnitt Mt. 
Tormeno—Mt. Seluggio, die 5. IBrig. (3 Bataillone des IR. 59, 1 Batail¬ 
lon des IR. 14, 2 Bataillone des IR. 21) im Abschnitt Cimone, während 
1 Bataillon des IR. 59 Divisionsreserve war. Die Korpsreserve bildeten 
2 Bataillone des IR. 14 und eine Hochgebirgskompagnie. 
Am 18. Juli in den Mittagsstunden schritten die Italiener nach hef¬ 
tigstem Massenfeuer ihrer Artillerie und ihrer Minenwerfer mit starken
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.