Volltext: Die Ereignisse von Jänner bis Ende Juli 4 : Das Kriegsjahr 1916 1 [Textbd.] (4 : Das Kriegsjahr 1916 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Kräfteverminderung bei der Armee Boroevic 
169 
der schweren Artillerie 1) verminderte sich um die Mitte des Monates 
März, gerade zur Zeit als die Kämpfe der fünften Isonzoschlacht auf¬ 
flammten, die Zahl der Bataillone der 5. Armee von 147 auf rund 100, 
hievon mehr als die Hälfte Landsturmbataillone; die Zahl der Geschütze 
von 693 auf 467. Da die Pläne der Heeresleitung den Unterführern erst 
später bekannt gegeben wurden, stiegen bei diesen wohl manche Bedenken 
auf. Auf einen Bericht des Gdl. v. Boroevic vom 15. Februar, in welchem 
der Armeeführer aufmerksam machte, daß die äußerste Grenze der noch 
zulässigen Schwächung seiner Front erreicht sei, und Bedenken für 
den Fall eines möglichen italienischen Angriffes äußerte, bemerkte die 
Heeresleitung, daß sie sich der durch ihren Entschluß entstandenen 
vorübergehend schwierigen Lage der 5. Armee bewußt wäre, und daher 
die aus dem Bericht sprechende ruhige und zuversichtliche Auffassung 
voll zu würdigen wisse. Übrigens werde sie trachten, das Kräfte¬ 
verhältnis an der Isonzofront, wenigstens der Zahl nach und artilleristisch 
wieder zu bessern, für den Fall eines neuerlichen großen italienischen 
Angriffes aber helfend eingreifen2). Erst am 3. März wurde das 
Armeekmdo. über die Offensivpläne der Heeresleitung unterrichtet. 
Plan und Durchführung des italienischen Angriffes 
In den ersten Märztagen setzte ein außerordentlich reger Verkehr 
auf den italienischen Bahnen in Venetien ein, der bis gegen die Mitte 
des Monates anhielt. Der eigentliche Grund konnte von uns nicht erkannt 
werden; ein Teil der Transporte bestand wahrscheinlich aus den schon 
erwähnten Austauschtruppen und aus Ersätzen. Anzeichen für ein 
Abziehen von Kräften lagen nicht vor. Auch die schwere Artillerie 
schien vor der Front der 5. Armee bisher nicht wesentlich vermindert 
worden zu sein3). 
1) Insgesamt waren von der Isonzofront bis Ende des Monats abgegeben wordenl 
12 FKn-, 8 GbKn-, 8 FHb-, 2 GbHb-, 6 schwere Kn-, 8 schwere Hb-, 2-15 cm-Ms-, 2-24 
cm-Ms- und 3-30.5 cm-MsBatterien (vgl. auch Blge. 2). 
2) Für Mitte März stellte das AOK. auf Grund der über den Feind eingelang¬ 
ten Nachrichten folgenden schätzungsweisen Vergleich der beiderseitigen Kräfte auf: 
Verhältnis der k. u. k. 5. Armee zur italienischen 3. Armee und zum italienischen 
II. Korps wie 1 : 2.6; Verhältnis der k. u. k. 10. Armee zur Karnischen Gruppe, zum IV. 
und zum VIII. Korps der Italiener wie 1:1.7; Verhältnis der k. u. k. Streitkräfte in 
Tirol zu der 1. und der 4. Armee der Italiener wie 1.9 : 1. 
3) Die Gruppierung der italienischen Streitkräfte anfangs März zeigt die Big. 8.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.